Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIV. Jahrgang, 1913. (24)

W 332 20 
Südeatrilranische Union. 
Zollerstattung für nach Belgisch-Kongo 
durchgefübrt= Waren. 
Laut Bekanntmachung eneralgouverneurs 
vom 20. Jaituar 1918 (Rr. — wird für alle Waren 
(mit Ausnahme von Bier, Wein, Spirituosen, Tabak, 
ögorren und Zigaretten), welche von irgendeinem 
latze des Bumdesgebiets, w Zollbeamte ihren Stand- 
ort haben, nd nach Igenddein em N i 
Sh= nde urchgeführt werden, mit 
vom 1. 1918 ab der ganze esprünglich ens 
Tichtete ülbetrag erstattet. 
(The Union of South Africa Government Gazette.) 
Vermischtes. 
Der Ver#ehr auf den vom Reiche subventionierten 
Dampferilnien der Deutschen Ostafrikka-Linie.) 
Die Dampfer der Deutschen Östafrika- 
Linie machten im Jahre 1911 im ganzen 46 Aus- 
und 47 Heimreisen, von denen auf die öt liche Rund- 
fahrt 17 Aus= und 18 Heimreisen, auf die westliche 
Rundfahrt je 17 Aus= und Heimreisen und auf die 
Zwischenlinie je 12 Aus- und Heimreisen entfielen 
Im Vorjahr belief sich die Gesamtzahl der Fahrten 
auf 45 Aus= und 43 Heimreisen, von denen auf die 
östliche Rundfahrt 18 Aus= und 17 Heimreisen, auf die 
westliche Rundfahrt je 17 Aus- und Heimreisen und auf 
die Zwischenlivie 10 Aus- Heimreisen entfielen. 
Der Gesamtverkehr, Ausreise und Hei 
reise zusammengenommen, belief sich auf n 
im Werte von 174 754 000 .4¾ gegenüber 288 989 # 
Werte von 151 694 000 im Jahre 1910. Die be- 
förderte Menge hat irmnach um zo 745 t (14 v. H.), 
der Wert um 28 060 000 16, ) zugenommen. 
Hierbei sind nicht 700 r urn —— und Kon- 
tanten im Vert von 3810000 .&¾ gegenüber 5 116000./ 
im Jahre 191 
Es wurden au ver Ausreise 180 312 t im Werte 
von 88 765 000 gen 160 512 t im Werte von 
81 252 000 K im J6 1910, auf der Heimreise 
143 422 t im Werte von 85 689 000 &¼¾ gegen 128 477t„ 
im Werte won 70 442 000 .& im Jahre 1910 befördert. 
Auf der Ausreise wurden dem Werte nach 
53,6 v. H. der in europäischen Häfen heladenen Güter 
in Ha urg, 0 7 v. H. in Bremerhal 
Emden, 13,8 v. H. in Rotterdam, 8 
werpen, 8 v. H. in Southampton, 6,.1 v.H. in Lissabon, 
22 v. H. in Marseille, 2,5 v. H. in Neapel geladen. 
Von dieser Ladung wurden iin deutschen 
gobieten gelöscht: 7,1 v. 
bzangani, 0,8 v. . in 
Daressalam, 0),5 v. H. Kilwa, 0,8 v. H. 
Lindi und 0,2 v. H. in zlipenn, rigelam i 
298,6 v. 2 gegenüber 22,1 v. H. i 
der Heimreise wibden gelöschr in Port 
Neapel 6,2 v. H., in Marseille 
1,5 v. 8 in Antwerden 
  
  
Gütern jwurden dem Werte nach in Fne 15,0 v. H., 
in Pangani 1,6 v. H., in Bagamoyo 0.4 v. H. i 
Häresfal 43 v. H., in Kilwa 1,2 v. H., in Lindi 
7 in Mikindani 0,4 v. 6nun insgesamt - 
½ v. H., gegenüber 20,9 v. am Borjahr, in 
deutschen Sbitgebeten Pladen 
Die hauptschlichsten förderungsgegenstände 
bildeten auf der Ausreise Zeugwaren, Eisenwa 
ien 
r 
Maschinen und Maschinenteile, #usrälftunosgroenstonde, 
fette O tte, Instrumente und Apparaie, Kabat 
umd Tabakerzen aisse: Holzwaren, Wahenund und Wagen 
teile, Baumwo aund Baumwollabf , 
dung und "r-!- Maffen und - us Uhren. 
*) Val. „D. Kol. Bl-“ 1912, S. 344f. 
  
  
Auf der Smreist ee wurden besonderg tefördert: 
Wolle einschl. Abfälll Kautschuk, **i 
Kopra, Felle und Häu — inden und , Nelken 
und Nelkenstengel, Wachs aller Art, Erdnüsse, Baum- 
wolle einschl. Abfälle, Erze, Zucker, fette Ole und Fette, 
LHale. Mais und Maismehl, Olsämereien, Elfenbein, 
te und Kür engewächse, Korkholz und Korken, 
tholz, Gummiharze und Kakao. 
1t den ausgehenden Gütern waren deutscher 
Herkunft 117 339 t im Werte von 44 000 
d, h. 65,1 v. H. vom Gesamtgewicht und 50,1 v.H. vom 
Gesamtwert gegenüber t im Verte von 
837982 000 /¼ (54,4 v. H. bzw. 46.7 v. H.) im Vorjahr. 
on den einkommenden Gütern waren für 
Deutschland bostimrte 64 055 t im BWerte von 
44 105 Wr½ des Erlarstgmichs und 
51,83 v. H. des Enters 5 auf der Heimreise ver- 
frachteten Süten, !½ enüber 50 902 d im Werte von 
6 634 000 52,0 v.H.) im Jahre 1910. 
Auf d Klln Rundfahrt gelangten, die 
Ausreise und Heimreise zusammengenommen, 
99 115 t im Werte von 60 371.000.x zur Beförderung, 
auch hier wieder ohne Hinzurechnung von Edelmetallen 
und Kontanten 
Auf die Ausreise entfielen hiervon 60 700 t im 
Werte von 36 266 000 4, darunter ceutscher — 
kunft 36 596 t im Werte von 186, 
60,3 v. H. vom Gesamtgewicht und 306 v. 8 Ven öb 
samtwert der auf dieseoa hrten beförderten Güter, 
Von den auf der dsen ers 38 415 c 
Werte von 24 105 000 waren 22578 t im t 
von 12 952 000.4, b. h. 58,8 v. 2 vom Gesamtgewicht 
und 53.7 v. H. vom Gesamtwerte für Deutschland 
bestimmt. 
Der auf die westliche Rundfahrt entfallende 
Anteil an der Gesamtbeförderung betrn trug — ohne Sdel- 
metalle und Kontanten — 122 489 t im Werte von 
66 752000 % hiervon wurden auf der Ausreise be- 
fördert 57 578t im Werte von 28 985 000.4, darunter 
deutscher Herkunft 27716t im Werte von 185987000.4. 
h. 48,1 v. H. vom Gesamtgewicht, 46.7 v. H. vom Ge- 
samtwert der auf diesen Fahrten nach fremden Häfen 
verladenen Güter. 
Von den auf der Heimreise genommenen 
64 866 t im Werte von 37 767 000 ./ waren 22 524t 
im Werte von 18 248 000 .&4, d. h. 34,7 v. H. vom 
Gesamtgewicht und 48,8 v. H. vom Gesamtwert für 
Deutschland bestimmt. 
Auf der Zwischenlinie wurden — ohne Edel- 
metalle und Kontanten — im ganzen 102 180 t im 
Werte von 47 631 000 6 befördert. Hiervon entfallen 
auf die Ausreise 62089 t im Werte von 23514000.4, 
darunter deutf che S Hexkunft 53 027t im Werte von 
7341 h. 85,5 v. H. des Gesamtgewichts und 
78.7 v. H. * Gesmtwerken der auf dieser Linie nach 
dem Ausland verschifften G 
Von den auf der Eimreile gelabenen, 40 141 t 
im Werte von 24 117 000 4 —— Werte 
von 12 905 000 .K, b. P. 47 25 rn, s, Gesommgewicht 
z 53,5 v. H. vom Gesamtwert, für Deutschland 
bestimmt. 
  
  
  
  
* 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.