Elbogener Urkunde genannten „lathaditzer“ sind die Bewohner eines seit dem dreißig-
jährigen Kriege verschwundenen Dorfes auf dem Nordabhange des Aberges.
206. Der Wassermann flickt.
(Grohmann, Sagen aus Böhmen, S. 162.)
Bei Seestadtl am Fuße des Erzgebirges liegt an der Straße ein
großer Teich, welcher durch einen breiten, mit Gebüsch bewachsenen
Damm eingeschlossen ist und der „Steinteich“ genannt wird. Bei diesem
Teiche soll sich ein Wassermann öfter am Ufer sehen lassen. Gewöhnlich flickt
er dann seine Kleider. Nach dem Glauben der Landleute steigt er
immer nur während des Mittagsläutens an's Ufer, setzt sich am Fuße
des Dammes hart am Wasser nieder und flickt. Wer ihn verspottet,
der wird von ihm in's Wasser hinabgezogen; bloß demjenigen, welcher
des Morgens vor dem Ausgehen gebackene Semmelschnitte verzehrt,
kann er nichts anhaben. Hat einer den Wassermann beleidigt und
keine Schnitten gegessen, so nutzt ihm selbst das Hersagen des Spruches
nicht mehr:
„Wassermann plump,
Zieh mich nich in Tump,
Zieh mich nich zu tief nei',
Daß ich nich stecken blei“.“
Der Wassermann ist immer schlecht gekleidet. Sein alter zer-
drückter Hut ist voll großer Löcher, durch welche oft Büschel struppiger,
grüner Haare herausragen. Sein Gesicht ist mit einem starken Barte
bewachsen, und wenn er seinen Mund öffnet, erblickt man seine großen
grünen Zähne. Sein Rock sowie seine Hosen sind immer zerrissen und
kotig, und er flickt daran, so oft er ans Ufer steigt. Hat er jemandem
nachgestellt und ihn unter's Wasser gezogen, so läßt er sich lange
nicht sehen.
Eines Morgens trug ein Bauernmädchen Gemüse hinauf nach
Eisenberg, und nahm, um zuzustrecken, ihre Richtung über den Damm.
Sie war fast hinüber, als sie unten am Damme einen alten Mann
sitzen sah, der an einem zerrissenen Rocke flickte und ihr zunickte. Das
Bauernmädchen, welches eben nicht an den Wassermann dachte, gab
ihm einen Schimpfnamen, worauf sich der Wassermann erhob und
seinen Mund öffnete. Die Bäuerin erschrak und lief, so schnell es
ihre schwere Last erlaubte, über den Damm hin; der Wassermann
hinter ihr drein. Trotz ihres Schreiens sprang er auf den Korb, den
auf dem Rücken trug und faßte sie beim Halse. Vor Todesschrecken
J
161 11