Full text: Lesebuch zur Geschichte Bayerns.

56 15. Die Gründung des Bistums Bamberg. 
15. Die Gründung des Bistums Bamberg. 
Von Wilhelm v. Giesebrecht.) 
Mit seltener Beständigkeit hatte bisher das Glück den jungen König 
Heinrich II. auf seinen gefahrvollen Pfaden begleitet. Über all seine inneren 
und äußeren Feinde hatte er gesiegt und seine Stellung nach allen Seiten 
befestigt. Ein bleibendes Denkmal dieser Siege ist das Bistum Bamberg, 
dessen Errichtung nicht minder folgenreich gewesen ist als die Begründung 
der wendischen Bistümer durch Otto den Großen. Denn nicht so sehr darin 
liegt die Bedeutung dieser Stiftung, daß sie noch einmal einen tiefen Einschnitt 
in die schon durch einen mehr als hundertjährigen Bestand geheiligte Diözesan- 
einteilung Deutschlands machte; ihr wesentliches Interesse beruht vielmehr in 
dem, was sie für die Verbreitung deutschen Lebens, deutscher Sitte 
und Sprache nach dem Osten leistete. 
Vor der Gründung des Bistums lagen die Gegenden am oberen Main 
und der Regnitz zum größten Teil verödet. Die fränkischen Kolonisten und 
nordalbingischen Sachsen, die einst dort angesiedelt waren, hatten die Stürme 
des zehnten Jahrhunderts großenteils wieder verdrängt; nur eine dünne Be- 
völkerung, meist slavischen Stammes, hatte sich in dem unsicheren und wenig 
ergiebigen Lande erhalten. Die Fichtenwaldungen waren nur an wenigen 
Stellen gelichtet, nur hier und da ragten kleine Burgen aus ihnen hervor, fast 
sämtlich den Babenbergischen Grafen gehörig und teils zur Verteidigung der 
Böhmengrenze teils zur Zwängung der sflavischen Bauern im Lande bestimmt. 
Wie anders nachher! Das Bamberger Land erblühte zu einer dicht bevölkerten 
Landschaft, in der die deutsche Art allmählich vollständig die Oberhand gewann. 
Der ausdauernde Fleiß deutscher Bauern, welche die Kirche in das Land zog, 
schuf es zu einem gesegneten Erntefelde um. Und nicht allein äußeres Wohl- 
leben gedieh hier, auch geistige Früchte reisten. Bamberg wurde für den 
Klerus alsbald eine der ersten Schulen, die Kunst und Wissenschaft nach allen 
Richtungen förderte. 
Indem ein kräftiger Stamm echtdeutschen Kernes hier angepflanzt wurde, 
trieb er weithin seine Wurzeln und Aste und raubte dem andersartigen Ge- 
sträuch, das bisher aufgeschossen war, die nährenden Säfte. Überall in den 
Landesstrichen zwischen dem Main, der Altmühl und dem Böhmerwalde starben 
die Reste slavischen Wesens dahin, so daß vollkräftiges deutsches Leben Platz 
gewann. Damals wird zuerst Fürth, ein Menschenalter nach Bambergs 
Gründung zuerst Nürnberg genannt. Nach und nach verschwanden auch 
im Würzburger Lande die slavischen Kolonisten. Im Osten von Bamberg 
drangen selbst über die Grenze, die der Kamm des Gebirges zieht, deutsche 
Sprache und Sitte in Böhmen ein. Denn auch das Egerland wurde jetzt 
von Deutschen angebaut. Und um ein Jahrhundert später zog ein Bam- 
1) „Geschichte der deutschen Kaiserzeit“, II. Band, S. 52 ff. Braunschweig 1875.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.