Full text: Friedrich August III. König von Sachsen. Ein Lebensbild.

9## 
F 6% 
VBll- 
*□ 
7 
W # 32. am 
G: mmi ·G#r 2 
*s 
und verschiedentlich abgestuften Weidgerechtsame, und selbst 
ins Rechtsverhältnis der Städter spielten diese Gerechtsame 
mit hinein. Beachtenswert ist ferner, daß die Besitztitel 
über große Landstriche und vornehmlich Waldgebiete sich 
zumeist aufs engste mit diesen Weidgerechtsamen verknüpsten, 
ja, daß von diesen geradezu Besitztitel abgeleitet wurden. 
Den lateinischen Satz „cujus regio ejus religio,“ der uns 
heute verzweifelt willkürlich und widersinnig klingt, „wessen 
das Land, dessen der Glaube,“ im Sinne von Religions- 
bekenntnissen, konnte man füglich vor 400 Jahren noch 
recht oft mit Fug und Recht variieren: „wessen die Jagd, 
dessen die Landeshoheit.“ 
Erklärlicher wird uns dies alles, wenn wir an der Hand 
zuverlässiger Urkunden uns klar machen, wie beispielsweise 
in Sachsen die Waldgebiete am oberen Lauf der Mulde 
und Elster vor 400 und 500 Jahren nahezu wertlos waren, 
weil von einer Waldnutzung im heutigen Sinne kaum die 
Rede sein konnte und somit die Ausübung des Jagdrechtes 
vielfach das einzige Lockmittel zur Besitzergreifung war. 
Weite Strecken waren damals kaum je von eines Men- 
schen Fuß betreten worden, nur einzelne Kohlenbrenner 
hausten da, einige Vogelherde zeigten sich angelegt und da 
und dort trieb ein Waldbachfischer sein Wesen, der besten- 
falls als Abgabe zur Lieferung von ein paar Schock „ge- 
trockneter Foren“ verpflichtet war. 
Nur wer hier die hohe Jagd auszuüben berechtigt war, 
galt als der rechte Herr des Landes. Die Umsassen hatten 
ihm dann noch überdies allerhand Jagdfrohnden zu leisten, 
Fuhrwerke für Netze und Wildpret zu stellen und Treiber= 
dienste zu verrichten, was naturgemäß die Herrentitel und 
rrechte noch ganz wesentlich betonte und unterstrich. 
  
— 
77 
234
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.