Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 123 — 
z. B. Rechtecke, so berechnet man deren Flächeninhalt aus dem Produkt 
zweier anstoßender Seiten u. s. w. Diese Höhe mißt man am be- 
quemsten außerhalb, indem man z. B. einen Stock auf den Kieshaufen 
parallel zur Erde legt und dessen Entfernung vom Boden ermittelt. 
Den Inhalt kleinerer unregelmäßiger Körper findet man am 
leichtesten, indem man dieselben in ein würfelförmiges und mit Wasser 
oder feinem trockenem Sand gefülltes Gefäß thut; den Stand der Füll- 
masse mit dem Körper darin merkt man mit einem Strich an; dann nimmt 
man den Körper vorsichtig heraus und gießt mit einem Gefäß von be- 
kanntem Inhalt wieder soviel Füllmasse zu, bis der Strich erreicht ist. 
Dies Verfahren wird bei sehr genauen Derbholzgehaltsermittlungen von 
Schichtmaaßen angewandt. Man hat hierzu auch eigene mit Grad- 
eintheilung versehene Gefäße, die sog. Holzmesser oder Kylometer konstruirt. 
881. 
Verechnung von kegelförmigen Körpern (Bäumen) und von Zeständen. 
Ganze Baumstämme haben bei abgeschnittener Spitze, in welchem 
Zustand dieselben in unseren Schlägen ausgehalten zu werden pflegen, 
die Form eines abgestutzten Kegels, nur daß sie in ihrer wirklichen 
Form etwas von der normalen Kegelform durch Aus= und Einbuch- 
tungen abzuweichen pflegen. Derartig geformte abgestutzte Kegel werden 
in der Praxis aus dem Produkt der Mittelfläche und ihrer Höhe be- 
rechnet (vergl. § 79), indem man annimmt, daß das Zuviel unter 
der Mittelflüche und das Zuwenig über der Mittelfläche sich zum 
Cylinder ausgleichen, mithin, daß man es mit einem Cylinder zu thun 
hat, dessen Grundfläche gleich der Mittelfläche ist. Dies Verfahren 
ist das gewöhnliche und genügt vollständig für die Praxis. 
Ist es jedoch nöthig, z. B. bei Taxationen, einen Probestamm 
genau zu berechnen, so theilt man denselben in gleich lange (1 bis 
2 Meter) Stücke, berechnet jeden Abschnitt aus Mittelfläche und Länge 
und addirt die Inhalte der einzelnen Theile. Zweige, Wurzeln und 
Aeste werden, wie gleich hier bemerkt sein mag, entweder in Procenten 
geschätzt oder sie werden aufgearbeitet, gemessen, berechnet und schließ- 
lich nach ihrem Festgehalte zum Inhalt des Stammes addirt. Bei 
größter Genauigkeit wendet man den Tylometer an. 
Zur schnellen Berechnung des Inhalts von stehenden Bäumen 
im Kopfe diene folgendes von mir an zahlreichen Versuchen erprobte, 
sehr einfache und doch ziemlich genaue Verfahren:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.