— 273 —
an? Wie verschult man Erlenpflanzen? Wo wendet man die Klapppflanzung an?
Wie wird sie ausgeführt? Wie kultivirt man die Erle künstlich auf sehr nassem
Boden?
Zu § 189. Nenne die wichtigsten Kulturweiden. Beschreibe die verschiedenen
Kulturarten bei Weiden. Welches ist die empfehlenswertheste? Wann schneidet
man gewöhnlich die Weidenruthen und wie?
Zu § 190. Welchen Standort liebt die Kiefer? Welche Bedeutung hat sie
für andere Holzarten?
Zu 8§ 191. Beschreibe einige Saatmethoden der Kiefer. Wie erzieht man
Kiefernballenpflanzen? Wie pflanzt man dieselben? Bis zu welchem Alter ver-
pflanzt man die Kiefer mit entblößter Wurzel? Wie pflanzt man einjährige Kiefern?
Wie wird ein Kiefernsaatkamp angelegt? Was hat man beim Transport von
Kiefernpflanzen zu beachten? Unter welchen Verhältnissen empfiehlt sich die natür-
liche Verjüngung der Kiefer? Wie führt man sie aus?
Zu § 192. Welchen Standort liebt die Fichte?
Zu § 193. Wo und wie legt man Fichtenplätzesaaten an? Wie legt man
einen Fichtensaatkamp an? Wie verschult man Fichten? Was hat man bei der
Pflanzung von Fichten zu beachten? Beschreibe die Manteuffel'sche Hügelpflanzung
und die Pflanzung mit dem Buttlar'schen Eisen. Wann und wie wendet man die
natürliche Verjüngung bei der Fichte an?
C. Forstschutz.
8 194.
Einleitung und Desinition.
Es ist eine Thatsache, daß vor Zeiten bedeutend mehr Wälder
vorhanden waren als jetzt; es ist ferner Thatsache, daß heute sich die
Wälder in einer Weise vermindern, daß zu befürchten ist, wir werden
schließlich zu wenig Wälder haben, um unsere Holzbedürfnisse zu be-
friedigen und unsere heutigen Klimaverhältnisse zu erhalten (vergl. § 2),
wenn nicht alle Schutzmaßregeln gegen die zahlreichen Feinde der Wälder,
namentlich den Hauptfeind derselben, den Menschen, mit Energie ge-
handhabt werden. Die Menschen haben zuerst den Wald gerodet und
verringert, um ihren vermehrten Bedürfnissen durch Ackerbau, wo früher
Wald gestanden, Rechnung zu tragen. Nächstdem trat jedoch die Nutzung
des Holzes in den Vordergrund und zwar in dem Grade, als der Werth
des Holzes zunahm, bis sie heute fast ausschließlich der Grund der
Westermeier, Leitfaden. 7. Aufl. 18