— 361 —
b. Zum Derbholze gehörend.
Rinde III. Klasse von mittleren Stämmen werden nach Raummetern
„IV. „ „alten Stämmen verkauft und haben 0,7 m
Festgehalt.
a. Sortiren des Wrennholzes.
I. Derbholz (von über 7 cm Durchmesser am dünnen Ende
der Rundhölzer).
Scheitholz von über 14 cm Durchmesser am dünnen Ende des
Rundholzes, wird in Scheite gespalten.
Knüppelholz von über 7 bis incl. 14 cm oberen Durchmesser
wird nicht gespalten, sondern bleibt rund; es darf nie geduldet werden,
daß Knüppel in Scheitholzmaaße gelegt werden.
II. Reiserholz (7 cm und darunter Durchmesser am dünnen Ende).
Reiserholz I. Klasse; stärkere Astknüppel 7 cm stark, die ge-
reinigt sind, bis incl. 7 cm Stärke und 1 m langs).
Reiserholz II. Klasse; Stamm= und Astreisig aus Mittel= und
Niederwald und Durchforstungen in Raummetern.
Die übrigen Reisigsortimente werden je nach Länge und Güte in
Haufen von 1 Quadratmeter Stirnfläche und 2—4 m Länge oder in
Wellen zu je Hundert von 1 m Umfang und 1—2 m Länge aus-
gehalten. (Reiserholz III. und IV. Klasse wird meist zum Selbsthieb
vergeben.)
III. Stockholz (aus Stöcken und Wurzeln).
Zerfällt gewöhnlich in I. und II. Klasse, je nachdem stärkere
Stücke oder nur geringes Wurzelholz darin enthalten ist.
8 264.
Aufmessen, Aufsetzen und Rücken.
1. Die Vermessung der Nutzenden in ihrer Länge ist so vor-
zunehmen, daß diese mit ganzen Metern oder geraden Zehnteln (0,2,
0,4 . .) von Metern abschneidet; der Punkt, wo abzulängen, soll
*) Alles Brennholz wird in der Regel 1 m lang ausgehalten; sollte jedoch
Nachfrage danach sein, so hält man dasselbe auch in jeder verlangten beliebigen
längeren oder kürzeren Dimension aus, läßt auch wohl das Klobenholz rund (als
sog. „Rollen") liegen, um höhere Preise zu erzielen.