— 397 —
von Norden nach Süden laufenden (meist 5 m breit) nennt man Feuer—
gestelle und bezeichnet sie mit kleinen lateinischen Buchstaben. Die
Jagen haben die Form länglicher Rechtecke, deren Längsseiten (Feuer-
gestelle) die doppelte Länge der Querseiten haben.
Im Gebirge schließt sich die Eintheilung an die Terrainbildung
an (Bäche, Schluchten, Wege 2c.) und heißen diese Wirthschaftsfiguren
von mehr oder weniger unregelmäßiger Form „Distrikte“. Im Hoch-
wald sind die Jagen und Distrikte 25—30 ha groß. Diese kleineren
Wirthschaftsfiguren sind wiederum zu einem Hauptwirthschaftskomplex
„Block“ genannt vereinigt, d. h. ein mehr oder weniger selbstständiges
organisches Glied des ganzen Revieres, innerhalb dessen ein nachhaltiger
Betrieb entweder sofort geführt oder wenigstens durch Herstellung eines
geordneten Altersklassenverhältnisses angebahnt werden soll. Die Blöcke
werden mit großen römischen Ziffern, die Jagen und Distrikte von
Osten nach Westen fortlaufend — und zwar in der Südostecke an-
fangend — mit arabischen Ziffern nummerirt; an den Kreuzungspunkten
der Jagen werden vierkantig behauene sog. Gestell= oder Jagensteine
resp. Pfähle aufgestellt, auf welchen die Nummern der Jagen 2c. und
die Buchstaben der betreffenden Gestelle aufgemalt werden. Für Bildung
der Wirthschaftsfiguren werden weniger die gegenwärtigen vorübergehenden
Bestandsverhältnisse als vielmehr die dauernden Terrain-, Boden= und
Formverhältnisse des Waldareals sowie die Rücksicht auf eine zweck-
mäßige Abgrenzung der zu erziehenden Bestände und auf das bleibende
Wege= resp. Grabensystem maßgebend.
Die Schlageintheilung in den Mittel= und Niederwaldungen ist
meist nur eine rein geometrische, ohne Rücksicht auf die Bestands-
verhältnisse 2c.
Die in einer Wirthschaftsfigur vorhandenen Bestände werden,
wenn sie in einzelnen größeren Theilen nach Alter, Boden
oder Bestandsbeschaffenheit wesentlich verschieden sind, in
sog. „Abtheilungen“ zerlegt, welche mit kleinen lateinischen Buchstaben
bezeichnet und auch örtlich im Walde durch Anschalmen der Randbäume
oder mit kleinen Hügeln abgegrenzt werden. Abtheilungen mit „Nicht-
holzboden“ (Acker, Fenne 2c.) werden mit kleinen deutschen Buchstaben
bezeichnet.
Die ganze Wirthschaftseintheilung eines Revieres wird auf der
im Maaßstabe von 1:25000 hergestellten „Wirthschaftskarte“ dar-