— 28 —
8 21.
5. Ordnung: Tauben.
Nesthocker mit knorpelschuppig bedeckten Nasenlöchern und Spaltfüßen.
Colümba palümbus, Ringeltaube. 50 cm. Taubenblau, unten weinroth
im Alter. An den Halsseiten ein großer weißer Fleck (Ring), ebenso an den
Vorderrändern der Flügel, schädlich.
C. oenas, Hohltaube. 44 cm. Ganz mohnblau, auf den Flügeln einzelne
schwarze Flecke. Zugvogel. Ruft: „Huhun“", „Huhuhn“.
C. türtur, Turteltaube. Viel kleiner, 29 cm. Rostroth, wenigstens die vier
äußersten Schwanzfedern mit weißer Spitze; Schulterfedern bräunlich mit dunklen
Flecken. Ruft: „Turturr, turturr“. Sehr schädlich für Nadelholzsaaten.
Alle drei Taubenarten sind Zugvögel und forstlich schädlich.
An den Küsten und auf den Inseln kommt noch die der Hohltaube sehr
ähnliche Felsentaube C. livla vor, unserer Haustaube am nächsten verwandt.
*22.
6. Ordnung: Hühnervögel.
Schwerfällige Erdvögel mit kurzem kuppig gerundetem Schnabel, kräftigen
Gangbeinen und Sitzfüßen (3 Zehen vorn, 1 Zehe hinten), bei den Männchen
oft 1 bis 2 Sporen; suchen scharrend ihre aus Grünfutter, Körnern und Insekten
bestehende Nahrung am Boden. Meist Standvögel.
1. Familie: Aechte Hühner. Das Männchen stets, das Weibchen meist
mit nacktem Fleck an den Wangen, fliegen schlecht, laufen vorzüglich, Nasenhöhlen
befiedert.
Phasiänus Gallus, das Haushuhn.
Phasiänus colchleus, gemeiner Fasan. Rothbraun, Hals und Kopf grün (T h);
boben grau, braun gefleckt; düstereres Gefieder als . Ph. pictus, Goldfasan,
Ph. nyecthémsrus, Silberfasan, und viele Spielarten; ferner gehören hierher die
Pfauen, Puter, Perlhühner.
2. Familie: Waldhühner. Schnabel kurz, stark gewölbt, über den Augen
eine mondförmige rothe rauhe nackte Stelle, Hinterzehen höher als Vorderzehen.
Fliegen mit Geräusch. -
Teträo urogällus, Auerhahn. Putengröße, dunkel, schieferschwarz, verlängerte
Kehlfedern, Lauf ganz befiedert, Schwanz abgerundet. Henne nur Haushahngroß,
rostfarben mit vielen schwarzen Flecken und Bändern, also bunt. 5—12 Eier.
T. tétrix, Birkhuhn. Haushahngröße, schwarz und stahlblau, Flügel mit
weißer Doppelbinde, Schwanz stark leierförmig gegabelt (Spiell), Henne Haus-
huhngröße, fast ebenso gefärbt als die Auerhenne. 6—12 Eier.
T. bonäásia, Haselhuhn. Rebhuhngröße, rostbraun, weiß und schwarz ge-
scheckt: Lauf halb befiedert, im Gebirge, fliegt gut.
3. Familie: Feldhühner. Nackte Stellen am Auge fehlen oder klein,
Nasenhöhlen unbefiedert.
Pérdix cinérsa, Feldhuhn (Rebhuhn!) in Völkern bis zum Frühjahr, wo
sie sich in Paare trennen.