Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 35 — 
schlüpfen sie aus. Sie bilden das Hauptgegengewicht gegen Raupen— 
fraß, indem sie sich gleichzeitig mit den Raupen zu vermehren pflegen. 
Ichneumon circumflexus, gebog. Ichneumon. Groß, röthlich-gelb, mit sichel- 
förmigem Hinterleib, einzeln in der gr. Kiefernraupe; lechneumon globätus, klein, 
zu Hunderten in derselben. 4= bis 5000 Arten Ichneumonen bekannt. 
4. Familie: Ameisen. Bekannt; werden durch Tödten vielen Ungeziefers, 
Wegräumen fauler Stoffe 2c. sehr nützlich. 
5. Familie: Grabwespen. Spher. Graben sich Höhlen in Holz oder 
Erde, schleppen allerlei Insekten hinein, die sie durch einen Stich gelähmt haben, 
belegen sie mit Eiern und mauern dann die Höhlen zu. Meist schwarze Farbe 
mit brauner oder braunrother Zeichnung, langen Beinen und Flügeln, kurzen 
geraden Fühlern. 
Von den folgenden Familien der Wespen und Bienen interessirt uns nur die 
große bekannte Horniß, Vespa crabro, da sie durch Schälen junger Eschentriebe 
schädlich wird. 
8 30. 
2. Ordnung: Käfer (Coleõptera). 
Insekten mit kauenden Mundtheilen, festen Flügeldecken und vollkommener Ver- 
wandlung. Der Mund ist zum Beißen eingerichtet, die Fühler bestehen meist aus 
elf Gliedern, doch wechselt ihre Zahl zuweilen zwischen vier und zwischen dreißig; diese 
sind, was zur Unterscheidung dienen kann, faden-, borsten-, keulen-, fächer-, säge-, 
kammförmig, bald gerade, bald geknickt. Von den drei Brustringeln ist der erste 
das freibewegliche Halsschild (vergl. Figur 5) und trägt das erste Beinpaar, in dem 
zweiten ist das zweite Beinpaar und erste Flügelpaar eingelenkt, der dritte große 
Ringel trägt das zweite Flügel- und letzte Beinpaar. Das erste Flügelpaar ist hart 
und dient zum Schutze, das zweite häutig und dient zum Fliegen. Die Beine sind 
bald Laufbeine (meist!), bald Grab-, Spring-, Schwimmbeine; am Fuße (dem 
untersten Hauptgelenk, Tarsus) befinden sich 1—5 Glieder, deren verschiedene Zahl 
ebenfalls als Eintheilungsgrundlage dient, die allerdings etwas mangelhaft ist, da 
manche Ausnahmen vorhanden sind. Sie ist hier zu Grunde gelegt. 
31. 
Mit vier Fußgliedern, eines jedoch verkümmert. Die Marien- 
käferchen, kleine unten flachscheibige, oben gewölbte fast kreisrunde bunte Käfer. 
Ihre laufenden Larven vertilgen Blatt= und Schilfläuse, deshalb nützlich. Hier- 
her gehört das bekannte Marienwürmchen und ährnliche Arten. 
* 32. 
Mit fünf Fußgliedern, das letzte Glied jedoch verkümmert und 
verborgen, deshalb scheinbar viergliedrig. Hierher gehören die schäd- 
lichen Blattkäfer, Chrysomsla pôpüli, alni, cäprêae etc. und die in Saatkämpen 
schädlichen Erdflöhe (mit Springbeinen), ferner folgende große Familien: 
Die Bockkäfer (Cerämbpyx) mit kräftigem gestrecktem Körper und langen 
bis sehr langen Fühlern. Die gelb-weißlichen Larven sind vorn breiter als hinten, 
. s-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.