— 40 —
B. Die Großschmetterlinge.
8 39.
3. Familie: Spanner (Figur 12). Fühler borstenförmig, beim F zu-
weilen gekämmt; dünner schmächtiger Körper, große breite Flügel, die in der
a Kiefernspanner.
Figur 12.
Ruhe meist ausgebreitet bleiben. Die Raupen leicht kenntlich, da sie stets
nackt sind und stets nur 5 Paar Beine (Figur 12b) haben; sie bewegen sich
spannend, indem sie den Hinterleib in Bogenform nachziehen; in der
Ruhe halten sie sich oft mit dem letzten Beinpaar fest und richten den übrigen
Körper senkrecht auf oder züngeln mit ihm (Figur 9). .
Geomstra brumäta, Frostspanner. 2 cm. Vorderflügel blaß bräunlich mit
feinen welligen Querlinien; das 9 dunkelgrau mit verkümmerten Flügeln; cx fliegt
im Vorwinter; 9 legt seine Eier hoch an Laubknospen ab.
G. piniärla, Kiefernspanner (Fig. 12). 3 cm. TW dunkelbraun mit hell-
gelbem, # mit rostfarbenem zackigem Mittelfeld. Fühler der # stark gekämmt.
G. defoliärla, Blattspanner. G. grossuläriä, Stachelbeerspanner.)
8 40.
4. Familie: Eulen (Figur 13). Körper, namentlich Brust kräftig, Kopf
mit Schleier, Hinterleib sich zuspitzend; dichte Behaarung, meist borstenförmige
7 Kieferneule.
Figur 13.
Fühler, bei J und 9 ganz gleich; trüb gefärbte aber fein gezeichnete, ziemlich
schmale mittelgroße Flügel, in der Ruhe dachförmig gefaltet oder wagerecht.
Die 16-(selten 12—14) füßigen Raupen meist nackt, seltener behaart. Fliegen im
Dunkeln.
Noctüa ségötum, Saateule. 5 cm. Vorderflügel heller oder dunkler grau
mit feinen dunkleren Zeichnungen, Hinterflügel weiß. Die graublaue nackte Raupe
öfter in Saatkämpen schädlich.
–’
—
») Vergleiche über die Schmetterlinge die betr. Paragraphen im Forstschutz.