Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

  
70 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
B. Madel- 
Klasse, Wurzel 
.. Urzel- . 
Nr.Namcn Ordnung Keimling 5 Holz Knospe resp. Triebe 
nach form 
Linné 
32 Kiefer, Föhre. XXI. 2.5—7 flache, Starke Kern hell- bis dunkel Eikegelförmig zugespitz 
Pinus silvestris Monoécla nadelform., Pfahlwurzelbraun, breites Herbsth.— Hechchlorh, arzig. 
(sylvestris). diändria. Ganzrardig. mit starken viele Harzgänge, ziemlich 
Samenlapp, Seiten= brennkräft.; weich — 
Federbl. ge. wurzeln. leicht, spaltig, gutes Bau- 
sägt, im 2. und Nutzholz. 
Jahre 2 Nad. 
aus 1 Schei- 
de; i. 3. Jahre 
Quirle. 
33 Weymouths= 7—8 lange, Pfahl- undPernbräunlich, Splint Eiförmig mit fein aus- 
kiefer. schmale Pühl Sei- gelblichweiß, harzarm, ezogener Spitze, braun, 
Pinus ströbus. dito quirlstän= tenwurzeln. dem obigen üahnlich, sehr 1653. Junge Triebe 
*dige Samen- leicht und weich, leicht= Kahl. 
lappen. spaltig, dauerhaft, zieml. 
brennkräftig, werthvoll. 
34 Zirbelkiefer 9—12 lang Zuerst Kern röthlich — SplintWeißl. fast kugel. — 
(fArve). zugespitzte Pfahlwurzel weiß — sehr gleichmäßig, fein zugespitzt; spärlt 
Piunus C&mbra. dito Samenlapp,— später wohlriechend — weich, mit Fransen besetzte junge 
· nur kräftige dauerh. — wenig brenn= Triebe mit braunem Velz. 
Seiten= fkräftig, sehr gesuchtes (Sicheres Kennzeichen 
wurzeln. Nutzholz. von 33.) 
33 Schwarzkiefer. 5—7 Ke Flach strei.: Von dem der gemeinen Grof eiförm. in spitzem 
Pimus austriäca bläuliche chende Wur-Kiefer kaum zu unter-Schnabel ausgeschweift, 
(sehr viele Ab- dito. Samenlapp. zeln. scheiden — sehr harzreich silberschuppig, Triebe 
arten). " — sehr viel Splint, gutes schwärzlich. 
Bau= und Nutzholz. 
36 Weißtanne. Meist 5—8 Auf tiefe OShne Kern, weiß — Eikegelförmig quirl- 
Abies pöctinata sternformig gründig. Boohne arkstrahl arz= ständig, gelbbraun glän- 
Dec., Pimusäbies stehende Sa= den Pfahl- gänge, harzarm, leicht — zend, am Grunde mit 
Du roi, P. picöa menlappen wurzek, sonst weich — ziemlich brenn= weißem Harzüberzug. 
Linneé. mit 2 weißen starke Sei= kräftig, gutes Bau- und 
dito Streif. oben, tenwurzeln. Nutzholz. 
" im 3. Jahre 
ein langer 
eiten- 
trieb — im 
4. Jahre 
erst. Duirk. 
37ichte (Roth- Meist 7—9 Flach streil ne Kern, weißes bis Eikegelförmig, Cnd- 
tanne). Abies flache ge- schende Wur-- röthlichweißes, etw. gtän- knospen fast quirlständig. 
excẽelsa Dec., sägte Sa- zeln. zend, porenarm. Holz —- Zweige in regelmäßigen 
Pinus picsa, Du menlappen, leicht — weich — spalt. — . Quirlen. 
roi, P. abies . hellgrün, sehr elastisch — dauer- 
Linneé. dito. Blätt. d.erst. haft, wenig brennkräftig; 
Jahrestrie-- gutes Bau= u. Nutzholz. 
bes ebenfalls ·- 
Wams-ma- 
im 4. Jahre 
Quirt. 
38 Lärche. Pinus An rothem Anfangs Kern röthlich, schauir Wechselständig, gelé, 
lärix (ärixeuro-- Stengelchen Pfahl= später logelehtes dunkl. Heröst- bnopffhemien 
paẽa Dec.). meistöschma Herzwurz., Hholz; ziemlich schwer — ' 
dito. le, ganfran- oon zrelchen dauerhaft — weich — 
dige, bläul.] schwache spaltig — sehr werth- 
Samenlapp. Seitenwur= volles Bau= und Nutz- 
im 1. u. 2. J. zeln ver= Holz. 
wintergr. — laufen. 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.