73
wichtigen strauchartigen Holzgewächse im sommer-
Nach dem FZimne'schen Spostem.
Blüthe und Frucht
Blüthe-
zeit
Ordnung
Bemerkungen
und doppelten 4 zähnigen oder 4 spaltigen Blüthendecken, selten nackt.
altig — Kelch
Blumenkrone zuchterig, ig m Kelc
äechr. Steinfrucht.
4zähn.—weiß, schwarze
Juni—Juli.
1.
1 Stempel.
Guter Hecktenstrauch, auch i. Gebüschen,
das gelbliche Holz von Drechslern auschen,
Wie vorige, aber gröher, violett bis
Baumstrauch, namentl. in Gärten — wild
weiß, stark riechend; Frucht 2 fächr. Kapsel April—Mai. dito. an Zäunen u Gebüsch. Guter Stock= und
mit 4 hängenden Samen. Wurzelausschlag. Hartes werthv. Holz.
4 freien Staubgefäßen und 4theiliger Krone.
4zähn. Kelch m. ä4blättr. gelber Blumen= Vor Blatt- 1. Strauch bis kleiner Baum mit vorzügl.
krone, 1 Griffel; eirunde rothe Steinbeere ausbruch. 1 Stempel. Drechslerholz, liebt Kalk, durch Steck-
mit 2 Samen. linge leicht zu vermehren.
Wie vorige, aber weiße Blumenkrone, . . * Strauch mit aufrecht. im Herbst blut-
Frucht schwarze Steinbeere. Mai—uni. dito. rothen Zweigen, im Uebrigen wie vorige.
3 3 3 dito,
dito. dito. dito. viele Zweige immer roth.
Radförmige weiße 4—5 theil. Blumenkr. » » 4. Ammergrüner Strauch od. kl. Baum,
Juni—Juli. 4 Stempel.
in 4—5 zähn. Kelch — Narben ohne Griffel,
rothe dsammige Beeren; Samen liegt über.
hattenliebend — m. vorzügl. feinem Holz-
iufig in norddtsch. Wäldern auf frisch. Bod.
—
Sa
und doppelter Blüthendecke (5 spaltiger Kelch und 1 oder öblättriger Krone).
Gelb-grünl. 4—5 blättr. Blumenkrone 1. Ueberall verbreiteter kleiner Baum oder
wisch., 4—5theil. auf einer Scheibe stehend. Mai—Juni 1 Stempel. Strauch mit auffallenden grünen
delch; sehr auffallend. orangegelb. Mant. « 4 kunt. Zweigen, das blaßgelbliche Holz
um rosenroth. Kapseln m. weißem Samen. feine Drechslerwaare.
Grünl. roth punktirte Blüthe, schwarz. „ ; dito,
Samen mit Etarothem Mantel. dito. dito. doch Zweige rund u.m. brann. Warzen.
Gelbgrüne 4blättr. Blumenkrone in Hoher Strauch mit gegenstnd. Aesten und
vierspaltigem Kelch, schwarze erbsengroße » · Dornen an der Spitze; das weiße roth-
Steinbeere. dito. dito. gesammte Holz fest und schwer — von
chreiner und Drechsler sehr gesucht.
Rinde zum Gelb= und Braunfärben.
Weiße 5blättr. Blumenkr. in 5 fpaltig. Mittl. Strauch in feuchtem Buschholze,
Kelch mit röthl. Staubgef.; erst rothe, dito dito oft wuchernd. Wurzelbrut. Das weiche
dann schwarze Steinbeere. · ' leichte Holz zu Pulverkohle gesucht, Rinde
zum Gelbgerben.
In wei Hoarig gioschenfür m- Kelch die " · Kleiner Strauch an feuchten waldigen
röthl. 5 blättr. Blumenkrone — schwarze dito. dito. Orten und an Bächen; riecht stark.
wanzenartig riechende vielsamige Beere.
Grünl. weiße 5—10 blättr. Blumen- Dm#ersgrünen Kletterstrauch in schat-
krone auf einer Scheibe, 5—10 Staub= Aug.—Sept dito tigen Waldern, an Felsen und Bäumen
gefüße „am Rande derselben, schwarze · · ' rankend, die giftigen Beeren reifen im
—0 fächrige Beerenfrucht. folgenden Mai.
„Gelbl. weiße — nicht quirlständ. 2 lippige ç » » Aufrecht. Strauch in Hecken u. an Wald-
röhrige Blüthe m. einem Höcker am Grunde, Mai—Juni. dito. saumen mit sehr hartem zu Pfeifenrohr,
we ichhaarig; rothe 4 sam. Zwillingsbeere. Peitschenstöcken rc. sehr 3# tem Holze.