74
Cratãẽgus oxyãcantha.
geschnitten.“ gelägt — kahl, Kuospe rundl.
ahl — glanzend braun.
Blatt
Nr. Namen lumenstand
resp. Knospe. B ß
V. Classe:
14 Je länger je lieber. Die oberen Blätter zu rundlich. Scheiben Sitzende gelbe od. röthl. Köpf-
Lönicèra caprifölium. verwachsen, sonst längl. zugespitzt — gegen-chen und QAuirle in den Blatt-
standige die scheinbare Endknospe gepaart. winkeln.
icht blühend. Triebe rückw. zottig behaart.
15 Gaisblatt. Eiförmig stumpf, die obersten Blätter Wie vorig., aber das endständ.
Löniccra pericelymenum. nicht verwachsen, Triebe kahl. weiße Köpsfchen gestielt.
16 Schneeball. Gegenständig, 3—5lappig, gezähnt, Blatt- Endständ. weiße Trugdolden.
Vibürnum öpülus. stiele kahl und mit DPrüsen, Knospen
glänzend, angedrückt, braun-grünlich.
17 Wolliger Schneeball. Gegenstd., breit eiförm., gesägt — runzl.
Vib. lantäna. — unten und Stiele filzig, ohne Drüsen, dito
Seitenknospen frei — mehlig, aufrecht.
18 Gem. Hollunder. Gegenstd., unpaarig gefiedert, die 5 Fieder= Endständige weiße Trugdolde
Sambncus nigra. blätter gesägt, Knospen kegel. abstehend, mit 5 Aesten.
violett, kreuzständig 2—4 übereinander.
19 Traubenhollunder. Wie vor., Knospe groß-kuglig, Endknospe Aestige Rispen od. Trauben.
Sambücus räremösa. paarweis.
« VIII. Classe: Vollständige regelmäßige zwei-
20 Heidekraut. Kleine Nadeln mit Schuppen, 4kreihig um!Einseit. röthliche Träubchen.
Calläna vulgäris. den Stengel dachziegelartig gestellt, immer-
grün.
21 Heidelbeere. Klein — eirund — gesägt, Knospe klein —Einzelne nickende Blüthen.
Vacchnium nmyrtillus. grünlich.
22 Rauschbeere. Klein — eirund, ganzrandig, unten grau, dito,
Vacchnium uliginösum. immergrün. gipfelständig zu mehreren.
23 Preißelbeere. Klein lederig. ganzrandig, spitz, gerollt, Gipfelständige überhängende
Vaccinium vitis idaca. unten punktirt, immergrün. weiße Träubchen.
24 Moosbeere. Klein — ohrförm., am Rande umgeschlagen 2—3 langgestielte rothe Blüthen.
Vacchnium oxycoccos. — unten grau, immergrün. an der Spitze der Zweige mit
rothen Stielen.
X. Classe: Decandria: Vollständige 5 blättrige
25 Sumpfporst. Lineal — am Rande umgerollt — unten Gipfelständige weiße Dolde.
Ledum pällüstre. rostfarbig, filzig, immergrün.
XII. Classe: lcosandria: Vollständige Blumen mit 5 blättriger Krone und
26 Traubenkirsche. Ellipt. gesägt — runzlig — 5zeilig; die Lange überhäng. weiße Traube.
Prünus pädus. Blattstiele 2 drüsig, Knosp- spindelform. mit
braunen runzl. an d. Spitze weißl. Schupp.
27 Schwarzdorn. Längl. eirund, gesägt, unten behaart, kleine Einzelne oder zu 2—3 an den
Prünus spinsa. halbkugl. Blüthenknospen gehäuft über der Seiten.
Blattnarbe, Seitenzweige senkrecht absteh.
und in Dornen auslaufend.
28 Weißdorn. Verkehrt — eirund — 3—lappig — ein-Weiße Dolde — auch Dolden-
traube.