Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

96 I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Stastenverbands. 
Regelmäßig findet sich endlich in den deutschen wie außer- 
deutschen Verträgen eine Bestimmung, für die der Freundschafts- usw. 
Vertrag des Deutschen Reiches mit Honduras vom 12. Dezember 1887 
(R.G.B1.1888 S.262) als Beispiel dienen mag. Hier wird vereinbart, 
daß die in Honduras geborenen ehelichen Kinder eines Deutschen als 
Deutsche, die in Deutschland geborenen Kinder eines hondurenischen 
Vaters als Hondurener gelten sollen; die großjährigen Söhne müssen 
aber nachweisen, daß sie die auf den Militärdienst ihrer Nation bezüg- 
lichen Gesetze erfüllt haben, widrigenfalls sie als Bürger ihres Ge- 
burtslandes angesehen werden können. Nach dem Freundschafts- und 
Handelsvertrag des Deutschen Reiches mit Bolivia vom 22. Juli 1908 
(R.G.Bl. 1910 S. 507) haben die Söhne das Recht, bei Vollendung des 
21. Lebensjahres sich für die Nationalität ihres Geburtsstaates zu ent- 
scheiden (sogenanntes Optionsrecht; nicht mit der oben $ 10 II 2 be- 
sprochenen ÖOptionsklausel zu verwechseln). 
Auch der Abschluß von Kollektivverträgen ist wiederholt, - aber 
bisher ohne Erfolg, vorgeschlagen worden’). 
III. Der Staat schützt seine Angehörigen, mögen sie sich im Inland 
oder im Ausland aufhalten, gegen das im Internationalen Verkehr von einem 
fremden Staat unmittelbar oder mittelbar ihnen zugelügte oder drohende 
Unrecht. 
Dieso Schutzgewalt über seine Staatsangehörigen dem Auslande 
gegenüber ist unmittelbarer AusflußB des Begriffes der Staatsgewalt 
und daher die unabweisbare Folgerung aus dem Grundgedanken des 
Völkerrechts. Jeder Eingriff in diese Schutzgewalt erscheint mithin, 
soweit nicht besondere Vereinbarungen eingreifen, als eine Verletzung 
der Souveränität der Staatsgewalt, als völkerrechtliches Delikt. Die 
von Frankreich über die Katholiken im Orient ohne Rücksicht auf ihre 
Staatsangehörigkeit auf Grund älterer Rechtstitel®) in Anspruch ge- 
nommene Schutzgewalt stand daher mit den modernen Rechtsanschau- 
ungen in Widerspruch. Das Deutsche Reich hat demgemäß die fran- 
zösischen Ansprüche jederzeit, so 1875, 1898, und 1901, mit Bestimmt- 
heit zurückgewiesen. Der Berliner Vertrag vom 13.Juli 1878 hat 
zwar in Art.62 ‚die bestehenden Rechte Frankreichs ausdrücklich 
gewahrt“ ; aber aus diesen „bestehenden Rechten“ ergibt sich nirgends 
die französische Schutzgewalt über die einem fremden Staate ange- 
hörigen katholischen Untertanen. Mit dem Wegfall der Kapitulationen 
5) Vgl. Institut 1896, und dazu Catellani, R.J. XXIX 248. 
6) So z. B. Londoner Protokoll vom 3. Februar 1830 bei Fleischmann 
33 Note2. Vgl. dagegen das Protokoll über den Anschluß des Deutschen Reichs 
an die ägyptische Gerichtsreform vom 5. Mai 1875 bei Fleischmann 145. 
Vgl. ferner v. Verdy du Vernois, Die Frage der heiligen Stätten Palästinas. 
Berliner Diss. 1901. Aubös, Le protectorat religieux de la France en Orient. 1904.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.