161
schen Beschäftigungen und Aemtern hilfreich an die Hand geht.
Die letzten Lebensjahre (er starb 1528) bringt er in seiner Vaterstadt
Schlettstadt zu, unthätig nach einem so ruhelosen Leben, verbittert,
verspottet, mit aller Welt zerfallen, durch den allgemeinen Abfall
von der Kirche im Innersten gekränkt.
Wimyheling ist von einem seiner Schüler mit dem Welttheil
Africa verglichen worden, der immer etwas Neues hervorbringe:
so vielseitig war seine litterarische Thätigkeit. Er hat in gebundener.
und ungebundener Rede, aber fast ausschließlich in lateinischer Sprache
geschrieben. Er hat eine Comzdie verfaßt, die speierische Kirche be-
sungen, die Jungfrau Maria und den englischen Gruß behandelt,
verschiedene Fürsten in Gedichten und Aufsätzen über die Pflichten
ihres Standes belehrt. Er hat eine Synodalverfassung für Basel
ausgearbeitet und für Kaiser Maximilian die Beschwerden Deutsch-
lands gegen den Papst zusammengestellt. Er hat Ausgaben und
Vorreden geliefert. Er hat Textkritik und Metrik, Geschichte und
Biographie, Politik und Yädagogik in sein Bereich gezogen. Er
hat die Geistlichkeit gegen den Adel, die Weltpriester gegen die
Bettelmönche, die Theologie gegen die Poeten, Deutschland gegen
die Italiener vertheidigt. Er hat Fehden mit den Augustinermönchen,
mit dem Franciscaner Thomas Murner, mit dem Dichter Jacob
Locher durchgefochten. Er hat die Juristen angegriffen, sich mit den
Franzosen herumgebissen, den Schweizern für ihren Abfall vom
deutschen Reich den Text gelesen, und bald hätte er auch mit den
Schwaben Händel bekommen, allerdings nur über ihre deutsche
Mundart und lateinische Aussprache, die er sich zu tadeln heraus-
genommen.
Wimpheling ist ein Gelegenheitsschriftsteller, der immer unter
dem Impuls des Augenblickes steht, das Material eilig zusammen-
rafft und dann bei jeder Veranlassung Alles heraussprudelt, was er
überhaupt auf dem Herzen hat. Wir können sein Bild nicht be-
trachten, ohne daß wir zwischen Lächeln und Verehrung schwanken.
Er ist rührig, federfertig und beredt, dabei sehr wohlmeinend und
11