Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

213 
Fragen heranzutreten, mußte die Spaltung der Nation den Grenz- 
landen nothwendig verhängnisvoll werden. 
In dieser thatkräftigen Epoche, in der sich alles rührte, was 
irgend Lebenskraft besaß, wo die ganze deutsche Welt aus den alten 
Zuständen von Kirche und Staat herausstrebte, war das Kaiserthum 
dauernd an ein Haus gekommen, welches seine Weltstellung vor- 
zugsweise auf undeutsche Länder und auf ein enges Bündnis mit 
der katholischen Kirche gründete. Noch war zwar keineswegs in 
Deutschland ein so starkes nationales Gefühl vorhanden, daß man 
an Karls V. durchaus romanischem Wesen, an seiner Unkenntnis der 
deutschen Sprache, an seinen französischen Sitten irgend welchen 
Anstoß genommen hätte; besonders in den westlichen Ländetn 
Deutschlands wurde ein solcher Gegensatz nicht eben tief empfunden, 
aber um so mehr Eindruck machten seine starken katholischen Ten- 
denzen, sein scharfes Auftreten gegen die Protestanten. Wie willig 
hatten die Straßburger selbst diesen Kaiser, dessen Reichstagsabschiede 
der Stadt so viele Sorge machten, bei seinen Kriegen in Italien, 
in seinem Kampfe mit Franz I. von Frankreich unterstützt; Geld, 
Truppen und Kanonen hatten sie ihm zur Verfügung gestellt, aber 
ohne Mistrauen und Vorsicht waren sie schon seit dem Augsburger 
Reichstag nicht, und suchten, wie so viele andere Städte, in dem 
schmalkaldischen Bunde ihren Rückhalt. 
Es ist hier nicht der Platz, das gewaltige Drama des großen 
Kriegs nach allen Seiten und Beziehungen vorzuführen, das den 
Fall des Kurfürsten von Sachsen und des Landgrafen von Hessen, 
die Erhebung des Herzogs Moriz und die für unmöglich erachtete 
Uebermacht Karls V. über das ganze Reich zur Folge hatte. Wir 
werden nur seine dem Elsaß zugewendeten Erscheinungen im einzelnen 
zu erzählen haben. Aber wenn der Kaiser in den merkwürdigen Auf- 
zeichnungen, die er von seiner Hand über sein Leben hinterlassen, sagt, 
daß Gott ihn sichtlich durch die Verblendung der Häupter des schmal- 
kaldischen Bundes unterstützt habe, so liegt in diesem Ausspruch ein 
großes historisches Urtheil, nur in einer etwas subjectiven Weise gefaßt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.