226
Nicht anders als in Straßburg, ging es in den anderen Städten
des Elsaß. In Weißenburg fanden sich bei der gewaltsamen Her-
stellung der Messe nur 20 Personen beim Gottesdienst ein. In
Schiltigheim verweigerten die Einwohner die Heilighaltung der
katholischen Feiertage. Ueberall endlich konnte man gegen das Interim
predigen hören, da es an Meßpriestern, wie man den aufgedrungenen
Elerus zum Unterschiede von den evangelischen Predigern nannte,
mangelte. Die Diöcesansynode, welche Bischof Erasmus nach Zabern
berief, ging ohne Resultat irgend einer Verständigung der Parteien
auseinander.
Verhältnisse, wie sie im Elsaß bestanden, ließen jener extremen
Partei der katholischen Kirche, welche inzwischen auf dem Concil
von Trient sich wieder zusammengefunden hatte, schlechterdings keine
Hoffnung übrig, daß sich die evangelisch gesinnten Deutschen über-
reden, oder durch Scheingründe überzeugen lassen würden. Auf dem
Wege der Verhandlung, das stand bei den Römlingen fest, war
keineswegs zu Ende zu kommen, kürzer und einzig zum Ziele führend
war das System der Verkehzerung und der Gewalt, welches man in
Trient beschloh. Dennoch hatten die deutschen Protestanten dem
kaiserlichen Mandat nunmehr Gehorsam leisten und das Concil be-
schicken wollen. Straßburg hatte nicht ohne Schwierigkeiten Männer
gefunden, die als Gesandte nach Trient gingen. Es war Johann
Philippson aus Sleida, bekannt unter dem Namen Sleidanus, den
der Rath erwählte, um das zweifelhafte Werk der Wiedervereinigung
der Kirchen zu versuchen. Dann folgte noch Dr. Marbach, der
eifrigste der jüngeren Straßlurger Prediger, dahin. Sie hatten
Geleitsbriefe vom Kaiser erhalten, dessen Räthe sich keine geringe
Mühe gaben, um dech in Trient den protestantischen Deputationen
wenigstens zum Worte zu verhelfen; aber wie vergeblich war dieser
Versuch, da schon die früher auf dem Concil beschlossenen Artikel
über die Grundlehren jede Verhandlung ausschlossen. Es erregt
dem Betrachter dieser Dinge fast ein gewisses Behagen, daß es der
weltlichen Gewalt des Kaisers nicht gelingen konnte, zwischen Gegen-