Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

482 
dem Finanzminister, und wenn auch das Elsaß unter den Provinzen 
bei weitem die größte Zahl von Schulen schon besessen hatte, so 
war doch auch hier die Zunahme und der Besuch derselben seit dieser 
Zeit sehr erfreulich. Im Jahre 1837 kam indeß Humann mit seinen 
Collegen in ein Zerwürfnis, weil er bei dem Budget die Aeußerung 
gemacht hatte, daß Zeit und Umstände der Herabsetzung der Zinsen 
der Staatsschuld günstig seien. Seine Collegen, die von dieser 
wichtigen Maßregel nicht früher unterrichtet waren, bewirkten das 
Ausscheiden des Finanzministers aus dem Cabinet, welches aber 
nach wenigen Tagen der Mittelpartei ganz das Feld räumen mußte. 
Aber nun begann das Spiel der Intriguen, welches erst zum Mi- 
nisterium Thiers und dann nach dessen unglücklicher Rheinpolitik 
zu der abermaligen Berufung Soults und Guizots führte, in welchem 
Cabinet Humann noch einmal das Portefeuille der Finanzen 1840 
übernahm und dasselbe bis zu seinem Tode 1842 behielt. 
Gewis hatte das ausnahmsweise Glück dieses Straßburger 
Kindes vielen Antheil an der Vorliebe der Elsässer für die Juli- 
regierung. Der constitutionelle Sinn der elsässischen Bevölkerung 
hatte sich ja schon in den Tagen der Revolution bewährt, und wurde 
von den Jakobinern so arg mishandelt. Das Bürgerkönigthum 
mußte natürlich in einer Provinz, deren große Vergangenheit vor- 
zugsweise bürgerlich genannt werden konnte, viele Sympathieen er- 
wecken. Von der bodenlosen Intrigue und der beispiellosen Cor- 
ruption, welche dieses unwahrste der zahlreichen französischen „Re- 
gimes“ bezeichnete, von den Betrügereien bei Gelegenheit der Gesetze 
über die neuen Eisenbahnen, von der Käuflichkeit der Beamtenstellen, 
von dem hinter den Coulissen getriebenen Spiel des Hofes, von 
allen den bekannten Beigaben des parlamentarischen Lebens, wie es 
das Bürgerkönigthum rerstand, schien man im Elsaß wenig zu wissen 
oder zu merken. Wie die Deutschen jenseits des Rheins damals 
mit Reid und Nachahmungssucht auf die Pariser Constitutions- 
comödie blickten, so fühlten sich die Elsässer glücklich, daß sie dabei 
mitspielten. Damals bildete sich im Elsaß jene sich überhebende
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.