Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

—–3 
faltigen Interessen pflanzten sich auf seine Schüler fort und trugen 
dazu bei, die Lebendigkeit des wissenschaftlichen Treibens innerhalb 
des Ordens zu steigern. 
Diese Lebendigkeit, die geistige Gewandtheit, das ungemeine 
Agitationstalent, die Rührigkeit und der Eifer jedes Einzelnen haben 
die fabelhaft rasche Ausbreitung des Ordens weseatlich gefördert. Im 
Jahre 1216 war er offiziell gegründet worden. Fünf Jahre später 
besaß er bereits 60 Klsster, auf 8 Previnzen vertheilt. Im Jahre 
1278 zählte er zwölf Provinzen mit 417 Klöstern, im Jahre 1303 
nicht weniger als 18 Provinzen mit 746 Klöstern. Am zahlreichsten 
war der Orden in Deutschland: 174 Klöster, wovon 114 allein auf 
Oberdeutschland und die Rheinlande fallen, das ist nur um ein 
Dutzend weniger als auf ganz Frankreich. Und in Deutschland 
wiederum hat vielleicht keine Landschaft die Wirksamkeit des Ordens 
so unmittelbar empfunden wie das Elsaß. 
Die Mostiker. 
Nächst Köln war Straßburg die bedeutendste Schule des Ordens 
in Deutschland. Die wissenschaftliche und Lehrthätigkeit der Mönche 
war hier sehr lebhaft. Die philosophischen, theologischen, kirchen- 
rechtlichen Werke der berühmten Ordensmitglieder Allertus Magnus, 
Thomas von Aquino, Raimundus von Pegnafort wurden uner- 
müdlich studirt, commentirt und excerpirt. Bruder Hugo Ripilinus 
von Straßburg, ein guter Sänger, trefflicher Prediger, gewandt als 
Schriftsteller, Schreiber und Maler, verfaßte eine theologische Ency- 
clopädie. Bruder Nicolaus von Straßburg, ein populärer Pre- 
diger, der sich in deutscher Sprache meist an Priester und Nonnen 
wendete, und sie ohne tiefe Speculation in einfacher und anschau- 
licher Weise zur Frömmigkeit und Ergebung in den göttlichen Willen 
anzuregen suchte, schrieb (bald nach 1326) ein Werk zur Widerlegung 
des thörichten Glaubens an den unmittelbar bevorstehenden Unter- 
hang der Welt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.