Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

Aufstellung von Fliegerformationen 29 
  
  
wieder hinzuweisen und die Dringlichkeit entsprechender Maßnahmen bei 
uns zu betonen. Nur durch außerordentliche Anstrengungen können wir 
jetzt einen Vorsprung einholen, der gerade für die Heeres führung von 
schwerwiegendster Bedeutung ist. Ich zweifle nicht daran, daß die erforder- 
lichen Mittel von dem Reichstage auch außerhalb der bisherigen Forde- 
rungen bewilligt werden, so daß die Geldfrage kein Hemmnis für die un- 
gesäumte Durchführung der vorgeschlagenen Organisation bilden wird. Auf 
die Bedeutung der Personalfrage habe ich namentlich bei den Beratungen 
über das letzte Quinquennat hingewiesen. gez. v. Moltke. 
Geheim. Zu Nr. 12 751 I. 
Die Organisation des Milikär-Fliegerwesens. 
I. Allgemeine grundlegende Gesichtspunkte. 
Das nächste und möglichst bald zu erreichende Ziel in der Ocgani- 
sation unseres Militär-Fliegerwesens ist die mobilmachungsmäßige Aus- 
stattung: 
a) Der Armee-Oberkommuandos mitmehreren (2bis 3) 
beweglichen Feldfliegerabteilungen und einem Fliegerpark. 
b) Der Armeekorps (einschl. Reservekorps) mit je 
einer beweglichen Feldfliegerabteilung. 
c) Der Kavalleriekorps mit je einer beweglichen Feld- 
fliegerabteilung. 
d) Wichtiger Grenzfestungen mit Festungsfliegerabteilungen. 
Ergeben die zur Zeit schwebenden Versuche mit Flugzeugen für 
Zwecke der Feuerleitung der Artillerie, daß besondere Flieger- 
abteilungen hierfür erforderlich werden, so kommen zu den aufge- 
führten Formationen noch hinzu: 
e) Artilleriefliegerabteilungen bei den Armee- 
korps. 
Als Mindestmaß der bis zum 1. 4. 1914 aufzustellenden For- 
mationen ist zu fordern: 
8 bewegliche Feldfliegerabteilungen für A. O. Ks. = 8 
26 - für A. Ks. — 26 
8 Fliegerparks. Im ganzen 34 
Stämme für 13 Festungsfliegerabteilungen in Köln, Mainz, Dieden- 
hofen, Metz, Straßburg, Germersheim, Neu-Breisach, Breslau, Posen, 
Thorn, Graudenz, Lötzen, Königsberg. 
8 Ersatzabteilungen. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.