Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

160 
und Herrlichkeit gesehen hatte. Um die Personen aus der nächsten 
Umgebung des Kurfürsten fortzuschaffen, waren 400 Wagen nöthig. 
Ein unabsehbarer Zug folgte diesen. Auf jedem Anhaltpunkte durch 
die Niederungen der Oder und Weichsel, wo die Wege schlecht waren, 
mußten 30,000 Vorspann-Pferde bereit stehen. Am 29. December 
traf der erste Zug in Königsberg ein, und am 15. Januar 1701 
waren die Vorbereitungen so weit beendet, daß die Krönungefeste be- 
ginnen konnten. An diesem Tage ritten vier Herolde, von vielen hohen 
Beamten begleitet, in kostbaren Kleidern auf prächtig geschmückten 
Pferden durch die Straßen der Stadt, in den Händen große Stäbe 
mit goldenen Kronen, und verkündigten auf fünf öffentlichen Plätzen, 
das Herzogthum Preußen sei zu einem Königreiche erhoben und der 
bisherige Kurfürst heiße von jetzt an König in Preußen. Da erhob 
sich ein ungeheurer Jubel des Volkes, und Alle riefen: „Es lebe 
Friedrich unser allergnädigster König! Es lebe Sophie Charlotte, unsere 
allergnädigste Königin!“ Und Glockengeläute, Kanonendonner, Pauken 
und Trompeten schmetterten drein. Am 17. Januar erfolgte zur Ver- 
herrlichung des Krönungsfestes die Stiftung des schwarzen Adlerordens 
mit der Inschrift: Zuum cuique, das heißt: Jedem das Seine. 
103. Die Krönung. 
(18. Jan. 1701.) 
Der 18. Januar war für die Krönung bestimmt. In den Klei- 
dern des Königs zeigte sich eine außerordentliche Pracht. Er trug 
einen Rock von rothem Scharlach, reich mit goldenen Stickereien ge- 
schmückt. Jeder Knopf war ein Diamant und kostete 3,000 Dukaten. 
Der Königsmantel, mit goldenen Kronen und Adlern gestickt und mit 
Hermelin besetzt, war von Purpursammt. Er wurde vorn von einer 
Spange, die aus drei Diamanten bestand, deren Werth man auf eine 
Tonne Goldes schätzte, zusammen gehalten. So trat der König, von- 
den Hohen und Edlen des Reichs umgeben, in einen großen Saal. 
Hier war ein prächtiger Thron errichtet. Unter demselben standen zwei 
silberne Sessel und seitwärts zwel silberne Tische, auf denen Kronen 
und Scepter für den König und die Königin lagen. Nachdem sich der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.