Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

168 
Etwas bei ihm anzubringen hätten, herablassend und zutraulich an. 
Er hatte es gern, wenn sich ihm Jemand freimüthig nahte und ihm 
offen und ehrlich in's Gesicht sah. Traf er Leute am Markte müßig 
stehen, so erinnerte er sie mit seinem spanischen Rohrstocke auf eine recht 
fühlbare Weise an die Bestimmung des Menschen: „Im Schweiße 
deines Angesichtes sollst du dein Brod essen.“ Wer ihn von Weitem 
kommen sah, arbeitete mit verdoppeltem Eifer oder eilte schleunigst von 
dannen. Nicht immer aber gelang es, dem Auge des Königs zu ent- 
gehen. 
108. Ihr sollt mich lieben. 
Einst holte er einen solchen Flüchtling ein und rief ihm zu: 
„Warum läufst du vor mir?““ Ich fürchte mich vor Ew. Majestät, 
war die Antwort. Da gerieth der König in einen heftigen Zorn und 
bläute dem armen Teufel mit seinem Knotenstocke auf öffentlicher Straße 
die Lehre ein: „Ihr sollt mich nicht fürchten, ihr sollt mich lieben!“ 
109. Der Tanzmeister. 
Ein Tanzmeister, der müßig in den Straßen umherlief, nahm beim 
Anblick des Königs plötzlich Reißaus. Friedrich Wilhelm suchte ihn 
persönlich einzuholen, allein der Fußkünstler war ihm doch zu flink. 
Da befahl der König, ihm nachzusetzen und ihn todt oder lebendig 
zurückzubringen. Der Flüchtling kommt bis vor das Köpniker Thor 
und verbirgt sich dort auf einem Heuboden. Er wird daselbst aus- 
findig gemacht und vor den König geführt. Zum Bewelse, daß er 
wirklich ein Tanzmeister ei, mußte er diesem auf dem Schloßplatze 
eins vortanzen, wozu Friedrich Wilhelm mit seinem Rohrstocke den 
Takt in der Luft schlug.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.