Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

222 
Und der Kranke schweiget, seine Pulse stocken; — 
Und der König scheidet; — doch die Siegesglocken 
Tõnen schwer und traurig ihm wie Sterbeklänge, — 
Und die Jubellieder sind ihm Grabgesänge. — 
J. D. Lüttringhaus. 
148. Friedrichs Thätigkeit. 
Friedrich hielt es mit der Arbeit. Sein Grundsatz war: „Ich 
arbeite, um zu leben, nichts hat mehr Aehnlichkeit mit dem Tode als 
Müßiggang. Vom Schlafen hielt er nicht viel; fünf bis sechs Stun- 
den genügten ihm. Mit dem Glockenschlage vier stand er des Mor- 
gens auf. Kaum halb angekleidet, rief er: „Hier!“ Dann brachte ihm 
ein Diener aus dem Vorzimmer einen Korb mit den eingegangenen 
Briefen. Er las sie alle durch. Nicht selten untersuchte er vorher 
genau das Siegel, um zu erfahren, ob vielleicht Unterschleif getrieben 
sei. Während dies geschah, machte ihm ein anderer Diener den Haar- 
zopf, der nach damaliger Mode keinem Manne fehlen durfte. Briefe, 
die er selbst beantworten wollte, legte er zurück. Was auf die andern 
geantwortet werden sollte, sagte er einem Kabinetsrathe, der diese Be- 
merkungen eilig an den Rand des Briefes schrieb. Darauf kleidete 
sich Friedrich vollends an und setzte seinen dreieckigen Hut auf, den er 
den ganzen Tag, selbst bei der Tafel, aufhielt. Nun mußte ihm sein 
Adjutant die Militairsachen vortragen. Gegen acht Uhr trank er einige 
Glas Wasser und darauf ein paar Tassen Kaffee. Dann spielte er 
Mancherlei auf der Flöte, wobei er im Zimmer umherzugehen pflegte. 
Dabei nahm er zuweilen eine Kirsche, eine Feige, eine Weintraube oder 
anderes Obst, das zu diesem Zwecke auf dem Tische stand. Beim 
Spielen dachte er wenig auf die Musik, sondern überlegte, was zu thun 
sei. Nicht selten kam er dabei auf die glücklichsten Gedanken und durch- 
dachte die scharfsinnigsten Pläne. Um zehn Uhr holte der Komman- 
dant die Parole. Dann beantwortete der König Briefe, las etwas, 
gewöhnlich mit lauter Stimme, ertheilte Audienzen, d. h. er ließ Per- 
sonen zu sich kommen, die mit ihm zu reden wünschten. Zuweilen 
besuchte er die Parade, ging oder ritt spazieren. Beim Reiten und 
Gehen trug er den bekannten Krückstock. Mit dem Schlage zwölf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.