Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

226 
152. Der siebenjährige Krieg. 
König Friedrich lebte auf seinem Schlosse Sanssouci den Werken 
des Friedens, arbeitete unermüdlich an dem Glücke seines Volkes und 
erholte sich an den Genüssen, die Kunst und Wissenschaft gewähren. 
Ueberdies war er wachsam. Er wußte, daß Maria Theresia das schöne 
Schlesien noch nicht vergessen hatte. Mit aufmerksamen Blicken schaute 
er nach Wien, und schon im Jahre 1755 merkte er, daß Etwas gegen 
ihn im Werke sei. Bald brachte er es heraus; ein sächsischer Geheim- 
schreiber, Menzel war sein Name, machte ihm die Mittheilung, daß 
seine alte Feindin, die Kaiserin Maria Theresia, mit Frankreich, Ruß- 
land, Schweden und Sachsen einen Bund geschlossen habe, um ihn 
wieder zum Markgrafen von Brandenburg zu erniedrigen. Frankreich 
war durch schmeichelhafte Briefe an die berüchtigte Marquise von 
Pompadour gewonnen worden, die den schwachen französischen König 
wie ein Kind am Gängelbande führte. Sie zürnte dem Könige von 
Preußen, weil er über sie gespottet haben sollte. Die Kaiserin Elisabeth 
von Rußland hatte sich dem Bunde angeschlossen, weil sie sich von 
Friedrichs Witze beleidigt glaubte, also aus demselben Grunde; Schweden, 
um Vorpommern wieder zu gewinnen; Sachsen, weil dessen Minister 
Brühl den König haßte. Friedrichs Untergang schien den Verbündeten 
so gewiß, daß sie sich schon in Voraus in seine Länder theilten. Oester- 
reich sollte Schlesien wieder bekommen, Sachsen das Herzogthum 
Magdeburg erhalten. Rußland machte Anspruch auf die Provinz 
Preußen; Frankreich wollte sich mit Westphalen, Schweden mit Pom- 
mern begnügen. Friedrich hatte nur einen Bundesgenossen, nämlich 
England, das Hannovers wegen besorgt war. Es schickte aber keine 
Truppen, sondern Geld, wie es das gewöhnlich thut, und Preußen 
sollte dafür die Heere stellen. Friedrichs Feinde geboten über eine 
halbe Million Krieger; er konnte ihnen kaum 200,000 Mann entgegen 
stellen. Sie wollten erst 1756 losschlagen; er aber beschloß ihnen zu- 
vorzukommen; und ehe sie sich's versahen, stand er mit 60,000 Mann 
in Sachsen. Da schrieen seine Feinde, daß er den Reichsfrieden gebro- 
chen habe und drohten mit schwerer Strafe. Friedrich ließ sich nicht 
irre machen. Aus dem Schlosse zu Dresden verschaffte er sich die 
Papiere, welche das Bündniß seiner Feinde wider ihn enthielten, und 
machte sie vor aller Welt bekannt. Den König von Sachsen forderte 
er auf, sich mit ihm zu verbünden; allein August III., der mit seinem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.