Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

294 
199. Hans Joachim von Zieten. 
Hans Joachim von Zieten eiblickte das Licht der Welt am 18. 
Mai 1699 auf dem Landgute seines Vaters zu Wustrau bei Ruppin. 
Seine Mutter war eine geb. von Wahlen-Jürgaß aus dem Hause 
Gantzer, aus dem er sich 1737 auch seine Gattin erwählte. Reich- 
thum besaß seine Familie nicht, und Hans mußte, wie viele branden- 
burgische und pommerische Junker damals, den Soldatenrock, „das 
Kleid des Königs,“ anziehen. In dem nahen Städchen Ruppin stand 
ein Bataillon Musketiere. Dem Exerciren oder der Wachtparade des- 
selbens zuschauen zu dürfen, war für den Knaben das höchste Fest. 
Von seinem neunten Jahre an durfte er jeden Sonnabend in die 
Stadt gehen und sich von einem Soldaten das freiherabfallende Haar 
in einen Zopf binden lassen, der dann aber eine ganze Woche aushal- 
ten mußte. In seinem vierzehnten Jahre trat er seine militärische 
Laufbahn an. Er mußte von der Pike auf dienen. Da er klein und 
schwächlich von Person war, glaubten die ältern und stärkeren Junker 
ihn nach Gefallen necken zu dürfen; allein Hans ließ sich nicht hän- 
seln: er forderte seine Gegner auf den Degen, und Manche wurden 
von ihm gezeichnet, für ihr ganzes Leben. Dergleichen Raufereien, 
und noch mehr seine unansehnliche Figur, wurden Veranlassung, daß 
ihn der-Graf Schwerin, der spätere Feldmarschall, in dessen Regimente 
er diente, viermal überging, ohne ihn zum Lieutenant zu befördern. 
Das, verdroß, Zieten; er nahm deshalb seinen Abschied, begab sich auf 
das väterliche Gut und trieb Landwirthschaft. Lange hielt er das 
aber nicht aus; der Trieb zum Soldatenleben regte sich aufs Neue bei 
ihm. Er ging einige Mal nach Berlin, und hatte das Glück, dem Kö- 
nige (Friedrich Wilhelm I.) persönlich bekannt zu werden. Da dieser 
seine Beschwerden über die erfahrene Zurücksetzung eben so gerecht, als 
seinen Diensteifer löblich fand, so ernannte er ihn zum Premierlieute= 
nant. Sein Standquartier wurde Tilsit. Bald zeichnete er sich als 
geschickter und kühner Reiter aus. Er war ein Feind alles Unrechts 
und trat demselben überall mit Freimuth entgegen. Dadurch gerieth 
er oft in Händel mit seinem Rittmeister. Dieser, zu feige, eine Her- 
ausforderung anzunehmen, verklagte Zieten beim Könige, und ein 
Kriegsgericht verurtheilte diesen zu einjähriger Festungsstrafe. Der 
Rittmeister zog sich dadurch aber die Verachtung des ganzen Offizier= 
corps zu, und er mußte leiden, daß er wegen seiner Feigheit fortwäh- 
rend verhöhnt wurde, was ihn fast zur Verzweiflung brachte. Als 
Zieten daber von der Festung zurückkehrte, flel ihn sein ehemaliger
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.