Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

296 
Ende geführt werden. Da aber Zietens Hand heftig blutete und der 
Oberst selbst eines Wundarztes bedurfte, so wurde die Fortsetzung des 
Duells verschoben. Es kam nicht wieder dazu, allein Wurmb suchte 
sich auf andere Weise zu rächen. Bei einer Recognoscirung (Ausfor- 
schung der Stellung des Feindes) im Jahre 1741 beauftragte er 
Zieten, mit seiner Schwadron vorzugehen, ein feindliches Regiment 
anzugreifen, sich dann zurückzuziehen und den Feind in ein Dorf zu 
locken, wo er mit den andern Schwadronen sich versteckt halten und 
ihn unterstützen würde. Zieten that, was ihm befohlen war; als er 
aber langsam fechtend sich nach dem Dorfe zurückgezogen hatte, fand 
er da die versprochene Hülfe nicht und konnte sich nur mit äußerster 
Anstrengung aus der drohendsten Gefahr retten. Sobald er aber das 
Regiment wieder erreichte, ritt er auf seinen Oberst zu, machte ihm 
laute Vorwürfe darüber, daß er treulos und verrätherisch an ihm und 
der Schwadron gehandelt hätte. Statt aller Antwort zog Wurmb 
den Degen und drang auf Zieten ein, erhielt aber einen tüchtigen 
Hieb in den Kopf und war genöthigt, sich einige Zeit krank zu mel- 
den. In Folge dieses Vorfalls lernte der König Friedrich II., der 
unterdessen zur Regierung gekommen war, Zieten persönlich kennen. 
Sein scharfer Blick erkannte bald in ihm den tüchtigen Heerführer, 
und er beförderte ihn zum Oberstlieutenant. 1744 wurde er zum 
General-Major ernannt. 
201. Eine kühne That. 
Im zweiten schlesischen Kriege (1745) drang eine österreichische 
Armee von 20,000 Mann zwischen Jägerndorf und Neiße vor. Da- 
durch wurde ein preußisches Armeecorps unter dem Markgrafen Karl 
von dem Hauptheere des Königs getrennt und gerieth in eine höchst 
bedenkliche Lage. Nur eine schleunige Mittheilung über die Gefahr, 
worin der Markgraf mit seinen 9000 Mann schwebte, konnte ihn viel- 
leicht retten. Mit diesem wichtigen Auftrage betrauete der König den 
General Zieten. Am Schlusse der Ordre war hinzugefügt: „Zieten 
soll diesen Befehl in seinem ganzen Regimente bekannt machen, damit, 
wenn auch nur ein einziger Husar durchkommt, der Markgraf von mei- 
nem Willen unterrichtet wird.“ Durch diesen Zusatz war die Wich- 
tigkeit und Schwierigkeit des Auftrages deutlich genug bezeichnet. 
Zieten sann auf eine Kriegslist. Biöher hatte sein Regiment rothe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.