Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

297 
Dolmans (Mäntel) und schwarze Filzhüte getragen; jetzt hatte er für 
den Winter blaue Pelze und hohe, runde Pelzmützen mit Schuppen- 
bändern erhalten. Den Oesterreichern waren die Zieten'schen Husaren 
nur in dem rothen Dolman und der schwarzen Mütze bekannt. Um 
nun die Feinde zu täuschen, mußten seine Leute die blauen Pelze an- 
ziehen, worin sie dem ungarischen Husarenregimente Spleny glichen. 
Darauf ritt er mit seinen Husaren kühn auf das feindliche Lager zu. 
Bei Neustadt traf er mit den Oesterreichern zusammen. Sorglos rit- 
ten die Preußen hinter einem feindlichen Dragonerregimente her, als 
wären sie Freunde. Geborne Ungarn, die in Zieten's Regimente dien- 
ten, ritten voraus und grüßten die feindlichen Feldwachen freundlich 
in ihrer Sprache. Die Feinde hatten nicht den mindesten Verdacht. 
Ein feindlicher Oberst ritt an Zieten heran und wünschte ihn freund- 
lich: „Guten Tag!“ „Nehmt ihn gefangen!“ rief Zieten leise, „es ist 
ein Oesterreicher!“ Der Oberst konnte vor Erstaunen kein Wort her- 
vordringen; er mußte den Zug mitmachen. Endlich schwenkte das 
feindliche Dragonerregiment links zum Lager ein; Zieten's Weg aber 
führte gerade aus. Da gingen den Oesterreichern die Augen auf. 
„Preußen! Preußen!“ erscholl es im feindlichen Lager. Aber die Zie- 
kenschen Husaren in ihren blauen Pelzen geben den Rossen die Spor- 
nen, und: 
Hurre, hurre, hopp, hopp, bopp, 
Ging's fort im sausenden Galopp, 
Daß Noß und Reiter schnoben 
Und Kies und Funken stoben. 
Glücklich kam Zieten in Jägerndorf beim Markgrafen Karl an. Da 
gab's große Verwunderung und Jubel und Frohlocken. Dem Mark- 
grafen aber gelang es, sich wieder mit dem Könige zu vereinigen. 
202. Zieten bei Hohenfriedberg und Hennerddorf. 
In der Schlacht bei Hohenfriedberg (1745), wo Zieten ein öster- 
reichisches Kürassierregiment und die Dragoner von Sachsen-Gotha 
in die Flucht jagte, nahm er auch den General von Berlichingen ge- 
fangen. Dieser Held trug nicht, wie sein berühmter Vorfahr Götzl 
eine eiserne Hand, sondern eine gepuderte Ziegenhaarperücke als 
Sturmhaube, die so hieb= und schußfest war, daß ihm der Schädel 
nicht gespalten werden konnte. Als ein Husar den gefangenen Genera,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.