Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

301 
„Der über Schutt und Tod und Graus 
Dein treues Heer geführet — 
Herr ist's mit diesem Glauben aus, 
So hast Du ausregieret!“ 
Hagenbach. 
207. Zieten's Ende. 
Zieten lebte im Sommer zu Wustrau, im Winter in Berlin, 
kam aber auch alle Monate im Sommer hierher, um von seinem Re- 
gimente nicht abwesend zu sein. Kam er auf's Schloß, so pflegte ihn 
der König herzlich zu umarmen und sich nach seinem Befinden zu er- 
kundigen, ihn zur Tafel einzuladen, und wenn nicht fürstliche Gäste 
da waren, neben sich sitzen zu lassen; er erlaubte auch nicht, ihn zu 
wecken, wenn er über Tisch einschlummerte. Einst war er in Sans- 
souci nach einem großen Manöver von Prinzen und Generalen, frem- 
den wie einheimischen, umgeben, als er weggehend Zieten bemerkte, 
auf ihn zueilte, ihn umarmte und in die freundlichsten Aeußerungen 
ausbrach. War der König Winters im Exerzierhause gewesen, so fuhr 
er selbst im eignen hohen Alter von dort nach Zieten's Wohnung, 
und litt nie, daß der Greis ihn beim Weggehen begleitete. Beson- 
ders rührend, rein menschlich und den König wie den Unterthan eh- 
rend, ist der letzte Besuch des sechsundachtzigjährigen Zieten im Berliner 
Schlosse zur Parole-Zeit. Schon hatte der König seine Befehle den 
Offizieren ertheilt, als er, durch Zieten's Anblick angenehm überrascht, 
mit dem Ausrufe: „Da ist mein alter Zieten!“ auf ihn zueilte, be- 
dauernd, daß er sich die vielen Treppen herauf bemüht habe, da er, 
der König, ja gern zu ihm gekommen wäre. Auf die Frage nach 
dem Befinden Zieten's# erwiederte dieser: „Meine Gesundheit ist gut, 
auch schmeckt mir das Essen; aber ich fühle die Abnahme meiner 
Kräfte.“ „Das erste,“ sagte der König, „höre ich gern; aber das 
Stehen muß ihm sauer werden. Geschwind einen Lehnstuhl! Die 
Adjutanten bringen ihn; Zieten weigert sich, erklärt, er sei nicht müde; 
allein der König wiederholt freundlich: „Setz' er sich, alter Vater 
Zieten, setz' er sich, sonst geh' ich weg; denn ich will ihm durchaus 
nicht zur Last fallen,“ und so stand der König lange vor ihm, nach 
seinem Gedächtniß, Gehör u. s. w. sich erkundigend. Endlich sagle 
er: „Leb' er wohl, Zieten, nehm' er sich vor Erkältung in Acht, er-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.