Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

355 
244. Ferdinand von Schill. 
O Stralsund, du trauriges Stralsund, 
In dir geht das tapferste Herz zu Grund! 
E. M. Arndt. 
Nach dem Frieden von Tilsit zog der Major von Schill mit sei- 
nem Husarenregimente in Berlin ein. Seit zwei Jahren hatte die 
Hauptstadt keine preußischen Truppen gesehen. Mit ungeheurem Jubel 
wurde der tapfere Vertheidiger Kolbergs begrüßt. Die feurigsten Män- 
ner, die entschlossensten Feinde Napoleons, schlossen sich ihm an; die 
Herzen der patriotischen Frauen und Jungfrauen schlugen ihm in Be- 
geisterung entgegen. Alle erblickten in ihm den Mann der Zukunft. 
Da rief Oesterreich die deutschen Völker zum Kampfe auf gegen die 
fremden Unterdrücker. Auch in Preußen glaubten Viele, die Stunde sei 
gekommen, die Sklavenketten abzuschütteln. Der König aber hielt da- 
für, daß diese Zeit noch nicht da sei; er schloß sich daher Oesterreich 
nicht an. Der feurige Schill aber konnte nicht warten. Der Druck 
der Fremdherrschaft war ihm unerträglich. Er beschloß daher, auf 
eigne Faust einen Kampf mit Napoleon zu wagen. Mit dem Aus- 
rufe: „Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Endel!“ 
ritt er am 28. April 1809 mit seinem Husarenregimente zum Thore 
hinaus. Jedermann meinte, er wolle draußen manöveriren. Als er 
eine Meile von der Stadt entfernt war, ließ er halten und redete zu 
seinen Husaren folgende Worte: „In die friedliche Gamison nach Ber- 
lin zurückzukehren, das ist nicht mein Wille. Der Krieg gegen Napo- 
leon bricht von Neuem aus. Oesterreichs Heere ziehen gegen ihn, da 
dürfen wir nicht zurückbleiben; wir haben die Schlacht bei Jena und 
den Frieden von Tilsit zu rächen. Zunächst werden wir in das König- 
reich Westphalen einfallen und dadurch das Signal zur allgemeinen Erhe- 
bung und zum Sturze der französischen Macht in Deutschland geben. 
Wer mit mir kämpfen will für des Vaterlands Ehre und Freiheit, der 
folge mir; wer sich aber davor scheut, der kehre ungekränkt zurück!“ 
Keiner aber wollte umkehren; Alle schwuren mit ihm zu leben und zu 
sterben. Das preußische Volk jauchzte in freudiger Begeisterung auf, 
als es von Schill's kühner That Kunde erhielt. Muthige Jünglinge 
verließen heimlich das Vaterhaus, um unter dem gefeierten Helden die 
Freiheit des Vaterlandes erkämpfen zu helfen. Preußens König mußte 
freilich das Unternehmen Schill's Napoleon gegenüber mißbilligen. Schill 
23#
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.