Full text: Borussia. Bilder aus der Geschichte des preußischen Vaterlandes.

32 
In seiner Noth rief der Rath die Hülfe des Kurfürsten an. Eilig 
kam dieser mit 6000 Reitern herbei, zog in der Verwirrung ungehin- 
dert in's Spandauer Thor ein und brachte die Städte zur Ruhe. Zur 
Strafe mußten sie ihm die Schlüssel aller Thore übergeben, und es 
ward ihnen untersagt, eigenmächtig Bündnisse zu schließen. Gleichzeitig 
erbaute sich der Kurfürst eine Burg an der Spree, wo heut das könig- 
liche Schloß steht; denn in Berlin gedachte er den Sitz seiner Herr- 
schaft zu gründen Nun wandte sich die Erbitterung der Bürger gegen 
den Landesfürsten. In tobender Empörung standen sie 1448 wider 
ihn auf, mißachteten seine Befehle, und verletzten kurfürstliches Eigen- 
thum. Da griff Friedrich durch. Seine Reiter warfen die Empörer 
nieder; die Hauptanstifter des Aufruhrs büßten ihren Uebermuth mit 
dem Leben; Andere wurden des Landes verwiesen, noch Andere mußten 
schwere Geldstrafen erlegen. Der Roland der Stadt, welcher im alten 
Berlin in der Gegend der Nicolaikirche stand, ward umgestürzt, zum 
Zeichen, daß fortan Berlin nicht mehr den Blutbann üben dürfe, d. h., 
daß der Rath nicht mehr das Recht haben solle, schwere Verbrecher 
vom Leben zum Tode bringen zu lassen. — Damit war der Trotz der 
Städte gebrochen, und fortan wagte keine Stadt mehr, dem „„eisernen“ 
Kurfürsten ungehorsam zu sein. Dieser bezog 1451 seine fürstliche 
Burg in Berlin. 
23. Der Schwanenorden. 
1443. 
Um den Adel fester mit sich zu verbinden und das Streben nach 
wahrer Ehre in demselben mehr anzuregen, gründete Friedrich den 
Schwanenorden. Die Jungfrau Maria war Schutzpatronin desselben. 
Die Mitglieder des Ordens trugen an einer Kette auf der Brust als 
Ordenszeichen ein in Silber gearbeitetes Bild der Jungfrau Maria 
mit dem Jesuskinde, die Glorie um das Haupt, den Mond zu ihren 
Füßen. Darunter hing ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln, das 
Sinnbild der Unschuld und Reinheit. Die Stiftung geschah im Jahre 
1443. Der Orden gebot seinen Mitgliedern eine genau vorgeschriebene 
Verehrung der heiligen Jungfrau und ein sittlich reines und frommes 
Leben. Nur Männer und Frauen fürstlichen, gräflichen und adeligen 
Standes durften in die Schwanengesellschaft aufgenommen werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.