Geschichte des deutschen Idealismus
von Dr. M. Kronenberg
Erster Band: Die idealistische Ideenentwicklung von ihren Anfängen
bis zu Kant. In Leinen M 7.—, in Halbfranz M 8.50
Zweiter Band: Die klassische Periode des deutschen Idealismus.
Von Kant bis Hegel. In Leinen M 11.—, in Halbfranz M 13.—
„Das Buch mit seiner feinen Darlegung der Wege, die zur großen Periode des
deutschen Idealismus führen, der Zusammenhänge aller wissenschaftlichen und künft-
lerischen Vorläufer, hat mich vom ersten bis zum letzten Worte gefesselt; ich möchte
daher recht viele mit derselben Freude aus diesem klaren Erkenntnisborn trinken
sehen und gestärkt wissen.“ Prof. Dr. A. Geßler (Nationalzeitung, Basel). — „Das
Werk ist aus entschieden idealistischem Geiste geboren und wirkt in der Tat nicht wie
ein totes Buch, sondern wie ein Bekenntnis und eine lebende Tat. Es ist in ganz
besonderem Maße geeignet zur Einführung in die idealistische GSedankenwelt und in
den Geist der Philosophie überhaupt.“ Deutsche Zeitung. — „Es darf als eine
Gabe von außerordentlichem Werte für gebildete Männer und Frauen bezeichnet
werden." Propyläen.
Deutsches Sagenbuch
in Verbindung mit Dr. Friedrich Ranke herausgegeben von
Professor Dr. Fr. von der Leyen
1. Teil: Die Götter und Göttersagen der Germanen von Professor
Dr. v. d. Leyen. In Pappband M 2.50, in Halbpergament M4.—
2. Teil: Die deutschen Heldensagen von Professor Dr. v. d. Leyen.
In Pappband M 3.50, in Halbpergament M 5.—
A. Teil: Die deutschen Volkssagen von Dr. Friedrich Ranke. In
Pappband M 3.—, in Halbpergament M 4.50
3. Teil: Die deutschen Sagen des Mittelalters folgt
„Wer die Wahrheit über unsere Götter und Göttersagen hören und zugleich die ganze
Poesie und Tiefe derselben genießen will, wird betdes in diesem köstlichen Buch
finden."“ Karlsruher Zeitung. — „Der Band füllt eine lang en pfundene Lücke
aus. Die klaren, nirgends phantastisch ausschweifenden, überall lebendigen Aus-
führungen des Verfassers leiten vortrefflich in das Verständnis primitiver, mit un-
gebrochener Seelenkraft Götter und Mythen schaffender Bölker ein.“ W. v. Scholz
(Kunstwart). — „Diesen Band las ich in einem Zuge bis zum Ende — was mir
sonst noch bet keinem Sagenbuch gelungen ist. Ein Buch, das dem Kinde, dem
Germanisten, dem Asthetiker in gleicher Weise dient. Es macht jede Abhandlung
und jedes Handbuch überflüssig. Kurzum hier haben wir „das“ deutsche Sagenbuch.“
Jugendschriftenwarte.
C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung Oskar Beck München
8