Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 545 — 
durch das Schlüsselloch und flog selber zuletzt hinaus. Sie fuhren 
nun über das Schwarze Meer nach Dresden. Auf dem Meere 
fahrend erblickte der Kutscher in der Höhe eine Schwalbe, auf welcher 
jemand ritt. Sogleich sagte er dies dem Herrn. Dieser riß schnell 
dem Fürsten einen Knopf ab und schoß damit auf den Schwalben= 
reiter. Alsbald fiel dieser herunter und Krabat erkannte in ihm 
seinen besten Freund. 
Glücklich zu seinem Heere zurüchgekehrt, verhieß der König 
seinem Retter fürstliche Dankbarkeit. Aach beendigtem Feldzuge 
wollte er die Schuld nach Gebühr abtragen. Zunächst aber machte er 
noch einmal Gebrauch von den Rünsten Krabats. Er wünschte im 
Interesse eines glücklichen Kriegserfolges die geheimen Pläne der 
türkischen Heeresleitung zu ertunden. Dazu verhalf ihm der Hexen- 
meister. In zwei Fliegen verwandelt behorchten beide die Gespräche 
des Sultans in dessen Hauptquartier. Krabat hatte den König 
warnend gebeten, sich auf Reinen silbernen Eßlöffel zu setzen. 
Während nun Krabats Insektengestalt beständig am Rande der 
Schüssel des Sultans herumlief, versah es die königliche Fliege und 
berührte umherschwirrend einmal einen Löffel. Sofort fing ein unter 
dem Tische liegender großer Hund an zu knurren. Eiligst mußten 
die Lauscher, die in ihrer menschlichen Gestalt den Türken sichtbar 
wurden, entfliehen. Einem türkischen Soldaten, welcher den feind- 
lich Uniformierten hindernd entgegentrat, warf Krabat einen eisernen 
Radreifen über den Kopf, der sich sogleich zu einer unlösbaren Hals- 
krawatte zusammenzog. So entkamen sie. 
Der Krieg war zu Ende. Heimgekehrt in seine Besidenz, 
bot der dankbare König seinem Retter große Summen. Krabat 
aber schlug bescheidentlich alles aus. Erst als der Fürst in ihn 
drang, sich doch irgend eine Gnade auszubitten nach seinem Ge- 
fallen, äußerte er den Wunsch nach dem Besitz des Kammergutes 
Groß-Särchen bei Hoyerswerda. „Wenn du weiter nichts begehrst 
als die große Entenpfütze,“ sagte der König, „so mag dieselbe dein 
sein für immer!“ 
Zwischen dem nunmehr zum Gutsherrn gewordenen Krabat 
und dem Könige entspann sich ein freundschaftliches Verhältnis. 
Ihm angetragene Stellungen im Staatsdienste nahm der einstige 
Musketier nicht an; doch blieb er lebenslang privater Ratgeber 
und Beistand seines gnädigen Landesherrn. Als solcher besaß er 
Meiche, Sagenbuch. 35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.