Inhaltsübersicht.
—
C. Erziehungs-Politik.
Allgemeinen . . . oe oo a re 0 0 0 0 re 02 2 0. I
1. Die Volksschule.
Gegenwärtige Sachlage nnd Gründe der Beschäftigung mit der
Schulfrage . . eo 2 2 0 0 2 0 0 2 0 ı 2 2 2 ci T
& Die Volksschule ım Verhältniss zu der erweiterten
politischen Thätigkeit der Bevölkerung.
Ausdehnung des Wahlrechtes, 9. 14. — Unmittelbare_Bethei-
ligung der Bürger an öffentlichen Geschäften, S. 16. — - Nöthige
Eigenschaften zur Ausübuug dieser Rechte: für die Gemeinde-
wahlen, S. 18; — für Pfarrer- und Schullehrerwahlen, S. 20; —
für Bezirks- und Kreisämter, 8. 22, — für Geschworne und Schöffen,
S, 23. — Das allgemeine Stimmrecht für Landtags- und Parlaments-
wahlen, 8. 25. — Mittel zur möglichsten Unschädlichkeit der Ein-
richtung, S. 27, Note 1. — Bildung des Volkes zur nöthigen Ein-
sicht, S. 31. — Ungenügenheit der itzigen Volksschule, 8. 32. —
Abhülfemittel: Verbesserung der Schullehrer-Seminare, S. 36; —
Errichtung von Fortbildungsschulen, S. 38.
b. Das Verhältnisse der Schule zur katholischen Kirche.
Ursachen des gegenwärtigen Streites zwischen Staat und katho-
lischer Kirche über die Schule, S. 44. — Standpunkt des Staates,
S. 45; — der Kirche, $. 47. — Untersuchung des Rechtes, 9. 52;
— Unhaltbare_ Gründe der Kirche; Geschichtliches Anrecht auf
die Schule, S. 54; — Berufung auf Reichsgesetze , S. 56; — Zu-
sammenhang mit der Privatseelsorge, S. 57; — Vorwurf der Ent-
christlichung der Schule, 8.59; — Entscheidung durch Pabst und
Bischöfe, 8. 61. — Mehr oder weniger richtige Gründe: Harmo-
nische Jugendbildung, 8. 63; — Schlüsse ‚hieraus, S.69; — Theil-
nahme an der Oberaufsicht, 3.69; — Ergebnisse, S.79. — Lehrfrei-
heit, S. 80; — Schlüsse daraus, S. 82. — Mittel zur Stärkung der
Stellung dcs Staates: Belehrung über die Sachlage, $. 83._—
Zufriedenstellung der Schullehrer, 8. 85. — Beiziehung der Volks-
vertretung, 8. 87.