Full text: Preußisches Verwaltungsrecht.

108 Allgemeiner Teil. 
der Person oder dem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht erreich— 
bar sind. 
Im übrigen haftet jedoch grundsätzlich jeder Miteigen- 
tümer der Polizei gegenüber für die Beseitigung polizeiwidriger 
Zustände auf dem gemeinschaftlichen Grundstücke. So OV6. 69 
S. 401 ff.: 
„Auch wenn nur die Gesamtheit der Miteigentümer verfügungsbe- 
rechtigt ist, kann die Zulässigkeit des polizeilichen Einschreitens nicht davon 
abhängen, daß die Polizeibehörde gegen alle Miteigentümer einschreitet, 
von denen einzelne vielleicht nicht erreichbar sind. Sie muß sich deshalb an 
jeden einzelnen Miteigentümer halten dürfen, und dieser kann, wenn ihm 
das Verfügungsrecht fehlt und darum die ihm angesonnene Handlung, zu 
der er als Miteigentümer an sich verpflichtet ist, unmöglich ist, dies abwehrend 
geltend machen (vgl. insbes. Entsch. des OVG. vom 16. Okt. 1909, Pr Verw l. 
Jahrg. 31 S. 685, 687 rechts). Geschieht dies aber nicht, läßt er die Ver- 
jügung gegen sich unanfechtbar werden, so kann die Aufhebung der Verfügung 
aus diesem Grunde überhaupt nicht mehr verlangt werden. Nun 
können freilich die Miteigentümer die Verfügung anfechten, weil sie das ihnen 
mitgehörige Grundstück oder Gebäude berührt. Sie können aber nicht geltend 
machen, daß die Verfügung nicht habe an den Inanspruchgenommenen er- 
gehen dürfen; denn die Polizei hatte das Recht, sich an den einzelnen Mit- 
eigentümer zu halten, eben weil die öffentlich-rechtliche Pflicht zur Erhaltung 
des Grundstückes oder Gebäudes in polizeimäßigem Zustande jedem ein- 
zelnen Miteigentümer obliegt. Den Einwand der Unmöglichkeit der Aus- 
führung durch den Inanspruchgenommenen können die Miteigentümer nicht 
erheben, weil sie nicht in ihren Rechten dadurch verletzt werden, daß einem 
anderen eine Auflage gemacht wird, die er nicht erfüllen kann. Auch erwächst 
dem Inanspruchgenommenen aus der polizeilichen Anordnung nicht ein 
ihm sonst fehlendes Recht zur Verfügung über das gemeinsame Grundstück. 
Die übrigen Miteigentümer — insbesondere die verfügungsberechtigten — 
sind dadurch geschützt, daß sie die dem anderen Miteigentümer gemachte Auf- 
lage, sobald sie zu ihrer Kenntnis kommt, als sachlich ungerechtfertigt noch 
anfechten und beim Mangel eines Verfügungsrechts des Inanspruchgenom- 
Menen auch einer polizeilichen Vollstreckungsmaßregel entgegentreten können, 
weil ein Titel ihnen gegenüber fehlt. Übrigens werden sie in ihren eigenen 
Rechten nicht dadurch verletzt, daß von dem Inanspruchgenommenen etwa 
ein Kostenvorschuß erhoben oder gegen ihn eine Zwangsstrafe verhängt wird.“ 
Jeder Hauseigentümer muß gestatten, daß diejenigen Be- 
amten, welche kraft obrigkeitlichen Auftrages zur Durchführung ihrer 
Aufgabe im Hause dienstliche Verrichtungen zu erledigen haben, den 
Vordereingang des Hauses benutzen. Eine Bestimmung der Haus- 
ordnung, daß der Vorderaufgang „nur für Herrschaften“ bestimmt 
sei, steht dem nicht entgegen: 
„Die Hausordnung ist verbindlich für die Bewohner des Hauses und 
für andere, die in privaten Angelegenheiten sich zu ihnen begeben, nicht 
dagegen für Beamte, die kraft obrigkeitlichen Auftrags im Hause ihres 
Dienstes zu walten haben. Diesen muß vielmehr vermöge ihrer obrigkeit- 
lichen Stellung und zur Durchführung des ihnen im öffentlichen Interesse 
üÜbertragenen Pflichtenkreises die Befugnis zugesprochen werden, in Aus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.