Full text: Tägliche Erinnerungen aus der sächsischen Geschichte.

24 
— 
31. Jannar. 
Abenteuer des Grakfen Mloritz von Sachsen. 
Graf Morißz von Sachsen war unter August dem Starken Be- 
fehlshaber eines Regimentes Sachsen, das damals, als Polen zu 
Sachsen gehörte, in Polen stand. Doch gesiel es dem jungen 
Grafen wenig in Polen, und er hielt sich lieber in Dresden auf. 
Einst aber kam die Nachricht nach Dresden, die Polen hätten sich empört 
und viele sächsische Soldaten ermordet. Da machte sich Moritz sogleich 
auf, um an die Spitze seines Regiments zu treten. Er war damals 
neunzehn Jahre alt und hatte auf der weiten, gefährlichen Reise nur 
fünf Officiere und zwölf Diener zu Begleitern. Am 31. Januar 1715 
kam er in dem polnischen Dorfe Crachnitz an und nahm sein Quartier 
in einem elenden Wirthshause. Da sprengen auf einmal achthundert 
polnische Dragoner ins Dorf, die in Graf Moriß den Feldmarschall 
Flemming vermuthen, den sie gern in ihre Gewalt bekommen wol- 
len. Sie umzingeln das Haus und wollen eindringen. Doch Graf 
Morißz läßt von dem obern Gestock aus durch in die Decke gebohrte 
Löcher auf die Eindringenden feuern, und als sie doch wagen, die 
Treppe hinanzusteigen, greift er sie vom Stalle aus im Rücken an 
und zwingt sie, eiligst das Haus zu verlassen. So schlägt er mit 
seinen siebzehn Begleitern mehre Angriffe der erbitterten Polen ab, 
und wenn sie Abgesandte an ihn abschicken, läßt er auch diese mit 
Kügeln zu Boden strecken. Endlich bricht über dem Kampfe die Nacht 
herein, und nun faßt der verwegene Moritz den Plan, sich mit seinen 
Getreuen durch die Masse der Feinde durchzuschlagen und nach Sen- 
domir, wo Sachsen ihr Standquartier hatten, zu eilen. Der Man 
gelingt: das Glück ist den Kühnen günstig; sie erreichen unange- 
fochten ihre sächsischen Brüder. 
1. Februar. 
Sidonia gstirbt. 
Am ersten Februar 1510 starb Zedona oder Sidonia, die Ge- 
mahlin Albrecht's des Beherzten, welcher der Stifter der Albertinischen 
Linie war. Sie war eine Tochter des böhmischen Königs Georg und 
wurde mit Herzog Albert schon in ihrem zehnten Jahre vermählt. 
Von acht Kindern, die sie gebar, starben vier frühzeitig wieder; 
Georg der Bärtige aber und Heinrich der Fromme sind Cuch als regie- 
rende Herzöge in den Albertinischen Ländern rühmlich bekannt. Fast 
vierzig Jahre lebte sie in glücklicher Ehe, eifrig beschäftigt mit der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.