Full text: Handbuch des Königlich Sächsischen Verwaltungsrechts.

Handelsschulen — Handelsverträge. 293 
II. Auf ausländische H. leiden die Handelsverträge, im Uebrigen 
die Bestimmungen über das Wandergewerbe (s. d.) Anwendung (RBek. 
vom 27. November 1896 S. 745 Pct. II B mit Formular S. 749.) 
III. Von der Gewerbesteuer (s. d.) sind die Vorgenannten befreit, 
Ausländer jedoch nur, soweit Staatsverträge vorliegen (Ges. vom 1. Juli 
1878 S. 121 §§ 2., 3., Rzollvertr. vom 8. Juli 1867 S. 81 Art. 
263, RSchlußprotoc. vom 8. Juli 1867, S. 107 Pct. 17, VO. vom 
6. Mai 1864 S. 197 § 1, VO. vom 12. November 1878 S. 465 
§ 11). Dasselbe gilt vom Sammeln von Abonnenten auf Preßerzeug- 
nisse (MVO. vom 14. October 1879 in der Zeitschr. f. V. II. S. 111.). 
Handelsschulen, s. gewerbliche Schulen. 
Handels= und Gewerbekammern. Als begutachtendes Organ in Fragen, 
die Handel und Gewerbe betreffen, zur Vertretung ihrer gemeinschaft- 
lichen Interessen und mit dem Rechte 6 Mitglieder zum Eisenbahnrathe 
(s. d.) zu wählen und die Handelsrichter vorzuschlagen (RGes. vom 
27. Januar 1877 S. 41 § 112), bestehen zu Dresden, Leipzig, Chemnitz, 
Plauen und Zittau H. Abgesehen von Leipzig sind beide Kammern in 
der Regel vereinigt. Der Census für Stimmberechtigung und Wählbar- 
keit beträgt für die Handelskammern 1900 , für die Gewerbekammern 
600 catastrirtes Einkommen. Die Wahlen sind indirect, die Haupt- 
wahlen leitet der Kammervorsitzende, die Urwahlen die Amtshauptmann- 
schaft (Stadtrath). Die Bergbau-, Eisenbahn-, Schifffahrtsunternehm- 
ungen, sowie die Gewerbsunternehmungen des Staates haben an der 
Vertretung durch die Kammern Antheil. Zur Deckung der Kosten der 
Kammern ist, soweit hierzu die aus der Staatscasse gewährten festen 
Zuschüsse nicht ausreichen, jeder Gewerbetreibende beitragspflichtig, der 
mindestens 600 # Einkommen hat (Ges. vom 23. Juni 1868 S. 355 
§*§ 17, AVO. vom 16. Juli 1868 S. 457, AVO. vom 22. August 
1874 S. 457, A#O. vom 22. August 1874 S. 125 § 16 und die 
dort ersichtliche Bezirksbildung, ZKB. von 1872 S. 66, A#O. vom 
16. September 1869 S. 257 § 2, Ges. vom 2. August 1878 S. 211 
Pct. III, nebst Instr. für Berechnung, Erhebung und Ablieferung der 
Beiträge vom 28. Mai und 16. September 1880 in den „Mittheilungen“ 
1 S. 389 S. 397). Zum Nachweise des Census empfiehlt sich die 
Mittheilung der Heberegister an die Wahlvorsteher. Die Quittung über 
Entrichtung der Einkommensteuer genügt nicht (MVO. vom 8. Sep- 
tember 1880 und 6. September 1886 Nr. 715 III Fy. 
Handelsverträge. Die neueren H. sind die mit Oesterreich vom 6. De- 
cember 1891 (RGBl. von 1892 S. 3 mit Ausführungsbestimmungen 
zum Zollcartell im RGes. vom 9. Juni 1895 S. 253), mit Italien 
vom 6. December 1891 (RGBl. von 1892 S. 97), mit der Schweiz 
vom 10. December 1891 (RGl. von 1892 S. 195 und Centr.-B. von 
1892 S. 82, S. 90, S. 487), mit Belgien vom 6. December 1891 
(RGBl. von 1892 S. 241), mit Rußland vom 10. Februar 1894 
(RVBl. S. 153), mit Rumänien vom 21. October 1893 (R#Bl. von 
1894 S. 1), mit Serbien vom 21. August 1892 (RGl. von 1893 
S. 269), mit Aegypten vom 19. Juli 1892 (RGBl. von 1893 S. 17),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.