Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band III. Völkerrecht. (3)

8 32. Sog. Sukzession der Staaten. 131 
innen und außen rechnen; nach außen, gegenüber anderen Staaten, die mit 
dem inkorporierten Staatswesen in rechtlichem Verkehr standen, aus dem 
Rechtsverhältnisse zur Entstehung kamen, deren Fortdauer bezw. Untergang 
von der Tatsache der Inkorporierung nur dann abhängig ist, wenn deren Be- 
stand die Fortdauer der Selbständigkeit und Unabhängigkeit des Gemein- 
wesens oder die Fortexistenz eines bestimmten Trägers der höchsten Gewalt 
zur Voraussetzung hat. So erlöschen politische Verträge, Allianzen, welche 
der vormals selbständige Staat mit anderen Staaten abgeschlossen hatte, von 
selbst mit der Inkorporierung in einem anderen Staat, ebenso Verträge, welche 
der depossedierte Souverän für seine Person mit einem anderen Souverän ge- 
schlossen hatte.!) Es sind dies übrigens Wirkungen, die auch schon dann 
eintreten, wenn das betreffende Gemeinwesen als völkerrechtliches Subjekt 
fortbesteht, aber infolge von Umwälzungen in der Organisation der höchsten 
Gewalt Veränderungen eingetreten sind, welche die Voraussetzungen des Be- 
standes betreffender internationaler Rechtsverhältnisse zerstören. 
IL. Die hier in Frage kommenden Rechtsverhältnisse sind teils solche, deren 
Fortdauer ungeachtet des Erlöschens der völkerrechtlichen Persönlichkeit nicht 
bezweifelt wird, teils solche, bezüglich welcher Meinungsverschiedenheit be- 
steht. Zu den ersteren gehören Grenzbestimmungen, Staatsservituten, Ver- 
träge über Erhaltung von Verkehrswegen, Wasserstraßen, über Eisenbahn- 
anschlüsse u. dgl.2); es handelt sich hier um erworbene Rechte dritter Staaten, 
welche den rechtlichen Bestand des inkorporierten Territoriums unmittelbar 
berühren ; deren Negierung seitens des Erwerbers würde einen offenbaren Rechts- 
bruch bedeuten, denn ein Staat, der im Geltungsbereich des Völkerrechts als Sub- 
jekt von Rechten Anerkennung beansprucht, kann ohne Negierung der Grund- 
lagen des rechtlichen Verkehrs der Staaten nicht willkürlich Rechte Dritter 
ignorieren, die mit Rücksicht auf einen internationalen Tatbestand entstanden 
sind. Im Hinblick auf diese Erwägungen, welche mit den Konsequenzen der 
Stellung des einzelnen Staates innerhalb der internationalen Gemeinschaft. 
zusammenhängen, bedarf es zur Erklärung des Übergangs von Pflichten, die 
auf dem inkorporierten Territorium haften, keiner Bezugnahme auf den Be- 
griff der privatrechtlichen Universalsukzession. — Außer allem Zweifel steht 
auch die Pflicht zur Übernahme der Staatsschulden. So hat z. B. Italien 
(1861) die Staatsschulden der annektierten Staaten übernommen; ebenso Preußen 
(1866) jene von Kurhessen, Hannover, Nassau und Frankfurt a. M. Der Ein- 
tritt des annektierenden Staates in die Herrschaft über das Vermögen des 
annektierten Gemeinwesens sichert jenein alle damit verknüpften vermögens- 
rechtlichen Vorteile, insbesondere auch den Übergang der von dem annek- 
tierten Staate er worbenen Forderungen; er kann aber auf dem Boden des 
Völkerrechts nicht anders als in der Art gedacht werden, daß diese Herrschaft 
unter gleichzeitiger Anerkennung der vermögensrechtlichen Verpflichtungen 
1) Siehe die bei F. v. Martens I S. 273 angeführten Beispiele. 
2) So wurden z. B. seitens Preußens die von Hannover mit den Nachbarstaaten 
abgeschlossenen Grenzregulierungsverträge, ferner die Verträge über Eisenbahnanschlüsse u. s. w. 
als rechtsverbindlich anerkannt. 
g*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.