Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band III. Völkerrecht. (3)

256 Viertes Buch. Mittel des rechtlichen Verkehrs der Völkerrechtssubjekte. $ 15. 
  
liche Momente in Betracht zu ziehen und zwar vor allem bezüglich der bei 
diesem Vorgang zum Handeln berufenen Personen und der rechtlichen Voraus- 
setzungen der Wirksamkeit ihrer Handlungen. Da der Abschluß eines Staats- 
vertrages ein völkerrechtlicher Vorgang ist, so wird die Beantwortung der 
Frage, wer zum Abschluß berechtigt ist, nicht wohl einseitig und ausschließlich 
vom staatsrechtlichen Standpunkte erfolgen können. !) 
Denkt man sich den Fall des Abschlusses eines Staatsvertrages zwischen 
zwei Staaten, deren Oberhäupter (wie in der absoluten Monarchie) das volle 
Repräsentationsrecht besitzen und geht man zugleich von dem (in der Praxis 
der neueren Staaten selten vorkommenden)?) Falle aus, daß die Oberhäupter 
selbst die Verhandlungen pflegen und den für den Abschluß des 
Vertrages völkerrechtlich maßgebenden Willensakt setzen, so ge- 
winnt man den praktisch einfachsten und juristisch typischen 
Vorgang des Abschlusses eines Völkervertrages: die für den Vertrag 
entscheidende Erklärung der Willenseinigung zweier Staaten erfolgt. durch die 
zu dieser Handlung berufenen Hauptorgane des Staates als Träger des 
völkerrechtlichen Verkehrs; die beteiligten Organe sind in ihrer Eigen- 
schaft als absolute Souveräne staatsrechtlich und völkerrechtlich zweifellos 
zum Abschluß des Vertrages legitimiert, oder mit anderen Worten, die Frage, 
ob die Legitimation dieser Organe an rechtliche Voraussetzungen geknüpft 
sei, wird hier nicht aufgeworfen werden können. Allein für die praktischen 
Verhältnisse und auf dem Boden des geltenden Rechts der mo- 
dernen Staaten kompliziert sich die Erörterung des vorliegenden Gegen- 
standes; in ersterer Beziehung ist nämlich zu beachten, daß die Verhand- 
lungen, welche dem für den Vertragsabschluß maßgebenden Akte (dessen 
Subjekt nur die zu diesem Akte — der Ratifikation — legitimierten Staats- 
organe sein können) voraufgehen, von staatlichen Hilfsorganen, z. B. 
Ministern, Gesandten, überhaupt Bevollmächtigten, geführt werden. In 
der zweiten Richtung kommt das moderne Verfassungsrecht in Betracht, welches 
in den einzelnen Staaten in verschiedenem Umfang die Legitimation des Trägers 
des völkerrechtlichen Verkehrs zum Abschluß von Staatsverträgen ver- 
fassungsrechtlich durch Statuierung eines Rechts der Beteiligung (Genehmigung, 
Zustimmung) der Volksvertretung (überhaupt einer repräsentativen Körperschaft 
im Staate) beschränkt.3) Hieraus ergibt sich, daß in der heutigen Praxis 
mit Bezug auf den Abschluß von Völkerverträgen die Frage der Legitimation 
zur Beteiligung an dem Abschluß in doppelter Richtung aufzuwerfen ist: ein- 
  
1) Tezner (in Grünhut’s Zeitschrift XXI S. 124 ff.) rügt mit Recht jene Einseitigkeit. 
Ernst Meicr a. a. O. S. 91 betont zur Charakteristik der völkerrechtlichen Literatur über 
diese Frage, daß sie von den meisten Schriftstellern vom völkerrechtlichen Gebiet auf das 
staatsrechtliche verwiesen wird. — Gegen diesen Vorgang neuestens Nippuld (a. a. O.), der 
mit scharfer Sonderung der völkerrechtlichen und staatsrechtlichen Momente die vorliegende 
Frage einer eingehenden Untersuchung unterzogen hat (S. 113 ff.). 
2) Die heilige Allianz (Paris 1614) wurde von den Souveränen Österreichs, Rußlands 
und Preußens persönlich geschlossen. An dem Abschluß des Präliminarfriedens von 
Villafranca am 24. Juni 1559 waren die Souveräne Österreichs und Frankreichs persönlich 
beteiligt. 3) Vgl. neuestens Oppenheim I & 497.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.