Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band III. Völkerrecht. (3)

424 Siebentes Buch. Gemeinsame Wirksamkeit der Staaten etc. 8 147. 
— 
  
  
— 
Telephon'). I. Der friedliche Verkehr zwischen den Staaten der inter- 
nationalen Gemeinschaft ist nur möglich, wenn die Staaten gegenseitig den 
Gebrauch ihrer Land- und Wasserwege?), überhaupt ihrer Kommunikations- 
mittel, gestatten. Nichtgewährung dieses Gebrauches würde den Verzicht 
auf den internationalen Verkehr und auf die Angehörigkeit zur internationalen 
Gemeinschaft bedeuten: sie wäre eine Rückbildung im Sinne jenes Zustandes 
gegenseitiger Isolierung der Völker, der geschichtlich der Entstehung einer 
völkerrechtlichen Gemeinschaft und Ordnung voraufgelit. Anderseits äußern 
sich auch heute gewisse Wirkungen der Gebietshoheit und Selbständigkeit 
der Staaten, insofern auch die Fremden denselben Bedingungen des Gebrauchs 
der Verkehrsmittel unterworfen sind wie die Staatsangehörigen, ferner inso- 
fern der Staat nach freiem Ermessen darüber urteilt, ob der Gebrauch ein 
friedlicher und nicht gefährlicher sei. Willkürliches Vorgehen bei der Ver- 
sagung des Gebrauchs berechtigt den verletzten Staat zur Retorsion. Auf 
dem Boden des heutigen Verkehrs und im Hinblick auf die intensive Aus- 
bildung der Verkehrsmittel (durch Verwendung der Dampfkraft und der 
Elektrizität) tritt das Bedürfnis der Regelung des Verkehrs größerer Gruppen 
von Staaten, ja der Gesamtheit der Verkehr pflegenden Staaten in den Vorder- 
grund. Diesem Bedürfnis dienen zahlreiche Einzelverträge und Kollektivverträge. 
II. Vor allem war es das Postwesen, dessen internationale Bedeutung 
am frühesten erkannt worden ist. Schon Klüber?°) hatte die Internationa- 
lisierung des Postwesens befürwortet; allein erst dem energischen Eingreifen 
des deutschen Generalpostmeisters Stephan gelang es, die Idee zu realisieren. 
Die internationale Konferenz zu Bern im Jahre 1874 schuf durch die Kon- 
vention vom 9. Oktober 1874 (wirksam vom 1. Juli 1875) einen Postverein 
(Allgemeiner Postverein, Union generale des postes), dem zunächst 
21 Staaten beigetreten waren. Die Weiterbildung dieser segensreichen Institution 
durch periodisch zusammentretende Kongresse wurde (in Art. 18 der Konvention) 
in Aussicht genommen). Seither sind alle europäischen, amerikanischen und 
  
1) F. v. Martens II S. 229 ff.; Rivier, Principes I 350 sq.; Gareis $ 65; v. Liszt 
8 29; A. Zorn, Völkerrecht 182 ff.; Fischer, Post und Telegraphie im Weltverkehr (1876, 
1879); Schröter, Der Weltpostverein (1900); Renault, Etudes ete.: La poste et le telegr. 
(187°); Dambach, HA Ill S. 319 ff. (Post- und Telegraphenverträge) ; Meili, HH III S. 259 ff. 
(Eisenbahnverträge); v. Kirchenheim in Holtzendorff’s Jahrbuch, N. F., I1 S. 745 ff.; Ja- 
cottey, Traite de l€gisl. et d’exploitation pustales (11891); Weithase, Geschichte des Welt- 
postvereins, 2. Aufl. (1893). Kaufmann, Die mitteleuropäischen Eisenbahnen u. d. intern. 
öff. Recht (18931; Gerstner, Das intern. Eisenbahnfrachtrecht (1895); Derselbe, Der neueste 
Stand des Berner intern. Übereinkommens über den Eisenbahnfrachtverkehr (1901); Rolland, 
De la correspondance postale et tel&graphique dans les relations internationales (1901). 
2) Bezüglich des unschädlichen Verkehrs in Territorialgewässern s. o. S. 181 ff. 
3) Das Postwesen in Deutschland. wie es war, ist, und sein könnte (1811). 
4) Kongresse in Paris 1878, Lissabon 1885, Wien 1591, Washington 1897. — Von Ver- 
trägen kommen in Betracht: der Weltpostvertrag vom 1. Juni.1878 (Hauptvertrag), die 
Konvention betr. den Austausch von Briefen mit Wertangabe vom 1. Juni 18789, die Kon- 
vention betr. den Austausch von Postanweisungen vom 4. Juni 1878, die Konvention betr. 
den Paketverkehr vom 3. November 1880, der. Additionalvertrag (d. d. Lissabon) vom 1. März 
1885, die Konvention betr. den Postauftragdienst vom 21. März 1885, die Revision des Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.