Full text: Fürst Bismarcks Lebenswerk.

— 23 — 
zuerst durch den russischen Winter, in dem ihm eine halbe 
Million seiner besten Soldaten umkam, und dann besonders 
durch das preußische Volk, das er wenige Jahre vorher besiegt 
und unterworfen hatte und das nun den letzten Blutstropfen 
daran setzte, um den Feind zu vernichten. Wie nun aber 
Napoleon besiegt war, da jagten ihn die Franzosen weg und 
nahmen den Bruder ihres hingerichteten Königs wieder zum 
König. Fünfzehn Jahre später aber machten sie wieder Re- 
volution und setzten einen entfernten Verwandten des Königs, 
Ludwig Philipp, zum König ein, den sie dann 1848 wieder 
wegjagten. Dann versuchten sie es drei Jahre lang mit der 
Republik und dann wieder mit einem Kaiser. Den setzten sie 
1870 ab, als er im Kriege von den Deutschen gefangen wurde, 
und seitdem sind sie wieder Republik. 
Im Jahre 1848 wollten aber die Deutschen gern auch 
etwas Revolution haben. Man nahm den Landesherrn be- 
sonders übel, daß sie kein deutsches Reich zu Stande brachten, 
und dachte, wenn man Revolution machte, wie die Franzosen, 
dann würde man rasch ein deutsches Reich bekommen. An- 
fangs ging das auch ganz gut; es wurden in ganz Deutsch- 
land Abgeordnete gewählt, die in Frankfurt am Main in der 
Paulskirche zusammenkamen und sich deutsche Nationalver- 
sammlung nannten. Die bestimmten dann, daß der König 
von Preußen deutscher Kaiser sein sollte, und machten über- 
haupt eine recht schöne „Verfassung“, in der ganz genau stand, 
was jeder für Rechte hätte und was alle machen müßten, 
wenn das deutsche Reich gut eingerichtet werden sollte. Und 
nun wäre vielleicht alles gut geworden, wenn nicht zum Re- 
gieren zweierlei gehörte: Erstens, daß man befehlen kann, und 
zweitens, daß man die Anderen zwingen kann, den Befehlen 
zu gehorchen. Und der Frankfurter Nationalversammlung 
gehorchte leider Niemand. Der König von Preußen wäre 
wohl gern deutscher Kaiser geworden; aber die anderen deutschen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.