Full text: Fürst Bismarcks Lebenswerk.

— 69 — 
Wenn man aber wissen will, wie gut die Gründung des 
Deutschen Reiches für uns Deutsche gewesen ist, dann muß 
man die Deutschen fragen, die vor und nach 1870 weit weg 
von Deutschland, in Amerika oder sonst wo, gelebt haben. 
Wir hier merken gar nichts davon, aber die wissen es. Vor 
1870 wurde ein jeder ausgelacht, wenn er sagte: „Ich bin 
ein Deutscher.“ Dann sagten sie ihm: „So ein Volk gibt es 
garnicht, so ein Land haben wir nie in der Erdkunde gehabt. 
Es gibt einen Deutschen Bund, der hat aber gar nichts zu 
sagen, denn er weiß selber nie, was er will.“ Und wenn man 
einem Franzosen unrecht tat, dann ging er zu seinem Konsul; 
denn in jeder großen Stadt gibt es einen französischen Konsul, 
der für die Franzosen zu sorgen hat; und der Konsul sagte: 
„Wenn ihr nicht sofort dem Franzosen Recht gebt, dann tele- 
graphiere ich an die französische Regierung, und dann kommen 
französische Kriegsschiffe und reden einen sehr ernstlichen Ton 
mit euch.“ Und ebenso beschützte der englische Konsul den 
Engländer, der russische Konsul den Russen. Aber einen 
deutschen Konsul gab es nicht, weil es ja kein Deutsches Reich 
gab. Wenn also einem Deutschen Unrecht geschah, dann wurde 
er höchstens noch ausgelacht, wenn er sich beklagte. Das 
wurde nun auf einmal anders, als es ein Deutsches Reich 
gab, und jetzt lacht niemand mehr, wenn einer sagt: „Ich bin 
ein Deutscher.“ 
Denn in der ganzen Welt war man erstaunt über dies 
Volk, von dem man wohl gehört hatte, daß es ganz schöne 
Bücher geschrieben hätte. Aber sonst hatte man es doch gründ- 
lich verachtet und nun hatte es auf einmal das mächtigste 
Volk der Erde besiegt. Denn dafür galten die Franzosen bis 
1870. Und das werden uns die Franzosen niemals verzeihen, 
daß sie das nicht mehr sind. Darum sind alle die Leute töricht, 
die da meinen, wenn wir den Franzosen nur Elsaß-Lothringen 
wiedergäben, dann wäre alles gut. Je mehr Macht die Franzosen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.