Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

60. 
61. 
62. 
63. 
64. 
67. 
68. 
6. 
— xu — 
Seite 
Sachsen nach der Schlacht bei Lützen bis zum Jahre 1635 198 
a) Der schwedische Kanzler übernimmt die Leitung der deutschen An- 
gelegenheiten S. 198. Holk zum zweiten Male im Voigtlande S. 199. 
Kriegsnoth in Bautzen S. 200. Schlacht bei Nördlingen 1634 S. 201. 
b) Johann Georg und der Kaiser Ferdinand II. schließen den 
30. November 1635 in Prag Frieden S. 201. 
Der 30 jährige Krieg von 1635 bis zum Friedensschlusse 1648 203 
a) Die Schweden hausen in Sachsen S. 203. „Wurzener Marter- 
woche“ S. 204. Die Schweden in Leisnig S. 205. „Pirnaisches 
Elend“ S. 205. Zweite Schlacht bei Breitenfeld 1642 S. 206. 
Torstenson belagert Freiberg vergeblich S. 206. Er droht Pegau den 
Untergang S. 208. b) Waffenstillstand zwischen den Schweden und 
Sachsen S. 209. Friedensschluß den 24. Oktober 1648 S. 210. 
Ein Blick auf die Verheerungen des 30jährigen Krieges 211 
Die Kurfürsten dieser geiit 214 
a) Johann Georg I. Lebensabend S. 214. Begräbnißfeierlichkeiten 
S. 215. b) Johann Georg II. S. 215. c) Johann Georg III. S. 216. 
d) Johann Georg IV. S. 216. 
Einwanderungen der evangelischen Böhmen während des 
30 jährigen Krieges und nach demselben S. 217. Die 
böhmische Gemeinde in Dresden S. 217. Johanngeorgen- 
stadts Entstehung S. 218. Was unter Johann Georg II. 
zur Heilung der Wunden geschah, die der 30jährige Krieg 
geschlagen hatte S. 218. Seidenraupen= und Maulbeerbaum- 
zucht S. 219. Schönauer Damast S. 219. 
Die Festung Königstein S. 219. Der große Garten bei 
66. 
Dresden S. 222. Friedrichstadt-Dresden S. 222. 
Das erste stehende Heer in Sachsen S. 222. Seine Helden- 
that vor Wien S. 224. Johann Georg III. stirbt 1691 
in Tübingen S. 225. 
Der Wildstand im 17. Jahrhundrrrt. 225 
Der Luxus im 17. Jahrhundrrt 228 
Allgemeines über das 17. Jahrhundrt 230 
Liederdichter S. 230. Katechis musexamen S. 231. Confirmation S. 232. 
Bußtage S. 232. Reformationsfest S. 233. Kirchenglocken S. 233. 
Dresdner Kreuz-Katechismus S. 233. Gelehrter Bauer Arnold S. 233. 
Baukunst S. 234. Musik S. 234. Rohheit S. 234. Aberglaube S. 235. 
Tabak S. 236. Branntwein S. 236. Kaffee S. 236. 
IX. Die Kurfürsten von Sachsen und Könige von Poleen 237 
70. 
Kurfürst Friedrich August I. oder August der Starke 237 
Seine Jugendgeschichte S. 237. Reisen S. 237. Ausbildung S. 237. 
Körperstärke S. 238. Liebe zu Pracht und Herrlichkeit S. 239. 
Einfluß, welchen Polens Besitz auf Lachsen ausübtte 239 
71. 
Der nordische Hrie 
Friedrich August bewirbt sich um den polnischen Königsthron. 
und besteigt denselben als König August 11. 239 
a) Uebertritt des Kurfürsten zur römisch-katholischen Kirche S. 240. 
Sachsens Uebergewicht im evangelischen Deutschland geht verloren 
S. 241. (Kurfürstin Eberhardine S. 244.) Uebertritt des Kurprinzen 
zur römisch-katholischen Kirche S. 242. Verlust der Erbansprüche 
auf Dänemark (und Norwegen) S. 243. Aufregung unter den evan- 
gelischen Bewohnern Sachsens S. 244. b) Verkauf oder Verpfändung 
verschiedener Besitzungen, Rechte und Ansprüche S. 245. 
2646 
a) Sachsen unterstützt Polen im Kriege gegen die Türkei und gegen 
den schwedischen König Karl XII. S. 247. Niederlage bei Fraustadt 
S. 251. Das schwedische Heer in Sachsen S. 252. Altranstädter 
Friede S. 253. b) Karls XII. unerwarteter Besuch in Dresden S. 254. 
Friedrich August erobert den polnischen Thron mit Hilfe der Sachsen 
urück S. 256. Sachsen wird vom König Stanislaus bedroht S. 256. 
ie sächsischen Truppen ernten in Polen Undank S. 257.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.