Full text: Heinrich der Löwe Herzog von Bayern und Sachsen.

Drittes Kapitel. 
Der Kaiser erobert mit Hilfe Heinrichs Mailand; 
Scheitern seiner Kirchenpolitik. 
Als die deutschen Fürsten wiederum in Italien eintrafen, fanden sie die 
politische Stellung des Kaisers weit erschütterter als sie vor einem Jahre ge- 
wesen war, zur Zeit, da sie ihn verlassen hatten. Der Italiener hatte Friedrich 
sich wohl erwehrt, indes die kirchlichen Angelegenheiten mußten ihm zu 
vieler Besorgnis Anlaß geben. 
Das letzte Jahr war in kriegerischer Hinsicht ohne große Taten ge- 
blieben. Zuerst hatte der Kaiser das mailändische Gebiet verwüstet und 
dort einige Festen erobert"); sobald er aber alle Italiener, die um ihn 
waren, entlassen und sich in Pavia eingeschlossen hatte, waren die Mai- 
länder sofort zur Offensive übergegangen. Sie griffen Lodi mehrmals an, 
freilich stets ohne Erfolg, dann wandten sie sich gegen Norden, um die ihnen 
vom Kaiser vor einem Jahre entrissenen Grafschaften zwischen Adda, Seveso 
und Comer See wieder zu gewinnen. Um den Besitz des starken Kastells 
Carcano am Comer See lieferte hier der Kaiser, der schnell einige italienische 
Hilfstruppen und wenige, kürzlich angelangte deutsche und böhmische Krieger 
ansich gezogen hatte'), ein hartes Treffen, in dem er, von seinen italienischen 
Bundesgenossen im Stiche gelassen, fast in die Hände der Mailänder gefallen 
wäre, da diese ihn schon ganz eingeschlossen hattenf). Aus nicht völlig 
tlaren Gründen indes gaben die Mailänder und Brescianer ihren domi- 
nierenden Posten auf dem Gebirge über dem kaiserlichen Lager aufff). 
Friedrich hatte die äußerste Gefahr zu nahe gesehen, um nicht schnell den 
  
) Otto Morena, p. 621 ff. — Gesta Friderici in Lombardia (Schulausgabe), p. 40 ff. 
— Ann. Mediolanenses Minores M. G. Ss. XVIII, p. 394. 
½% Otto Mor., p. 626 f. — Vincentius Pragensis M. G. Ss. XVII, p. 679. 
rßRKritische rterungen. zum dritten Buche III a. 
4) Krit. Erört. III b. 
#) Vielleicht konnten die an Hitze gewöhnten Italiener unter freiem Himmel die 
Kälte und Nässe des ununterbrochen fortdauernden Regens nicht ertragen (Gesta Frid. 
in Lomb., p. 47, Otto Mor.); vielleicht hatten die Aufständischen von den sich sammeln- 
den Scharen der kaiserlichen Städte gehört und sich ihnen gegenüber konzentrieren 
wollen. 
Shilippson, Heinrich der Löwe. 17 
1161 
1160 
Anfang 
Frühjahr 
Aug.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.