Full text: Handbuch des Staats- und Verwaltungs-Rechts für das Königreich Bayern. Band I. Das Deutsche Reich und das Königreich Bayern. (1)

548 8 90a. Die Beilagen zur Verfassungsurkunde. 2. Beilage. 
Zweites RKapitel. 
In ihren bürgerlichen Handlungen und Beziehungen. 
§ 62. Die Religions= und Kirchen-Gesellschaften müssen sich in 
Angelegenheiten, die sie mit anderen bürgerlichen Gesellschaften gemein 
haben, nach den Gesetzen des Staats richten.5) 
§ 63. Diesen Gesetzen sind in ihren bürgerlichen Beziehungen 
sowohl die Obern der Kirche als einzelne Mitglieder derselben auf gleiche 
Art unterworfen. 5) 
§ 64. Zur Beseitigung aller künftigen Anstände werden nach 
solchen Beziehungen als weltliche Gegenstände erklärt: 
alle Berträge und letztwillige Dispositionen der Geistlichen; 
b. alle Bestimmungen über liegende Güter 2c., fahrende Habe, 
Nutzung, Renten, Rechte der Kirchen und kirchlichen Personen; ) 
C. Verordnungen und Erkenntnisse über Verbrechen und Strafen 
der Geistlichen, welche auf ihre bürgerlichen Rechte einen Ein- 
fluß haben; ) 
d. Ehe-Gesetze, Nnsoferne sie den bürgerlichen Vertrag und dessen 
Wirkungen betreffen;) 
e. Privilegien, Dispensationen, Immunitäten, Exemtionen zum Besten 
ganzer Kirchengesellschaften, einzelner Gemeinden oder Gesell- 
schafts-Genossen, oder der dem Religionsdienste gewidmeten Orte 
7 Güter, insoferne sie politische oder bürgerliche Verhältnisse 
berühren; 
t. allgemeine Normen über die Verbindlichkeit zur Erbauung und 
Erhaltung der Kirchen und geistlichen Gebäude; 59) 
g. Bestimmungen über die Zulassung zu Kirchenpfründen; 100) 
  
?5) Vergl. hiezu §§ 65 und 66 l. c. und Tit. IV § 9 Abs. 6 der Verf.= 
Urk., auch Art. XII I. c. des Konkordats. 
"8) Hieher gehört auch die Feststellung der Stolgebühren, welche durch die 
staatlichen Behörden erfolgt. 
Vergl. hiezu Min.-E. vom 19. Dezember 1839 goi Stolgebühren der 
protestant. Vorstaktpfarreien von Nürnberg betr.“ (Web. 3, 326 und die daselbst 
in Anm angeführten Bestimmungen). 
"!y) Vergl. hiezu Ziff. II der Verordn. vom 7. Mai 1804 „die Verhältnisse 
der geistlichen Gewalt betr.“ (Web. 1, 89), auch § 38e der 2. Verf.-Beilage, ferner 
Art. XII lit. d des Konkordats. 
"'8) Vergl. hiezu §§ 39—41 des Personenstandsgesetzes vom 6. Februar 
1875 (Web. 10, 574). Unten § 241. 
*2) Hiezu siehe das Mandat vom 4. Oktober 1770 „in puncto concur- 
rentiae zu den Kirchen und Pfarrhöfen“ (Web. 1, 10 und Anm. daselbst, 
bezw. die in dieser Anm. angeführten Bestimmungen). 
Näheres s. 8 203. 
1% Vergl. Verordn. vom 28. September 1854 (Web. 4, 648 f.) über die 
Komursprüfung der katholischen Pfarr= und Predigtamtskandidaten, hiezu 
Ziff. 8 der Min.-E. vom 8. April 1852 (Web. 4, 380); 
ferner Verordn. vom 27. Oktober 1820 „die neue Reaktion der Beför- 
derunge -Ordnung der protestantischen Geistlichen betr.“ (Web. 2, 51 und Anm. 1 
daselbst 
« Siehe hiezu auch Art. XI des Konkordats.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.