— 121 —
— zu setzen ist „außerhalb einer geschlossenen Bebauung städtischen
arakters;“
4. in § 91 Nr. 1 anstatt „innerhalb der Städte“ zu setzen ist „inner-
halb der Gemeinde“ und in § 91 Nr. 2 anstatt „Stadtgebietes“ zu setzen ist
„Gemeindegebietes“:
5. in § 93 Nr. 1 der Ausdruck „städtische“ in Fortfall kommt;
6. über Ausnahmen in den Fällen des § 108 Absatz 1 und 2 der
Kreisausschuß entscheidet.
8 2. 1. Vom 1. Novemher d. Is. ab tritt für die Landgemeinde Roß-
berg die Baupolizeiverordnung für das platte Land des Regierungsbezirks
Oppeln vom 31. Dezember 1889 (Amtsbl. 1890 S. 18ff.) nebst den diese
abändernden bzw. ergänzenden Polizeiverordnungen, sowie die Polizei-
verordnung, betr. den Verschluß der Gaszuleitungsröhren vom 20. April
1868 (Amtsbl. S. 96) und die Polizeiverordnung, betr. die Einrichtung
von Kellerräumen zu Wohnzwecken vom 9. Juni 1881 (Amtsbl. S. 258)
außer Kraft.
2. In Geltung bleiben:
a) die Polizeiverordnung vom 26. Oktober 1874, betr. die Anwendung
von Eisenkonstruktionen bei Bauten, abgedruckt im Amtsblatt pro 1874
Seite 323, mit der Maßgabe, daß Zuwiderhandlungen gegen die Be-
stimmungen dieser Verordnung nach § 3 dieser Bauordnung geahndet
werden,
b) die Polizeiverordnung vom 27. Februar 1875, betr. die Abwendung
von Feuersgefahr bei der Errichtung von Gebäuden und der Lagerung
von Materialien in der Nähe der dem Gesetze über die Eisenbahn-
unternehmungen vom 3. November 1858 (Ges.-S. S. 505) unter-
stehenden Eisenbahnen vom 31. August 1892 (Amtsbl. S. 291),
Tc) die Polizeiverordnung, betr. die Einrichtung und den Betrieb der
Fabriken zur Sicherung gegen Feuersgefahr, vom 4. November 1890
(Amtsbl. S. 303),
d) die Polizeiverordnung, betr. die bauliche Anlage und die innere Ein-
richtung von Theatern, Zirkusgebäuden und öffentlichen Versammlungs-
räumen, vom 23. November 1889 (Extrabeilage zu Stück 48 des Amts-
blatts) abgeändert durch die Polizeiverordnung vom 21. April 1891
(Amtsbl. S. 116).
ti Bei der Ausführung von Bauten kommen ferner folgende Vorschriften
in Betracht:
a) In Ansehung der Gründung neuer Ansiedelungen das Gesetz vom
25. August 1876 (Ges.-S. für 1876 S. 405) und das Gesetz über die
Ergänzung des Ansiedelungsgesetzes vom 16. September 1899 (Ges.-S.
497).
b) In Ansehung der Errichtung und Veränderung gewerblicher Anlagen
die Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, die Bekanntmachung vom
20. Juli 1873, abgedruckt im Bundesgesetzblatl für 1869 S. 275 bzw.
im Reichsgesetzblatt für 1873 S. 299; das Gesetz vom 2. März 1874
Rreichsgese blatt für 1874 S. 19); das Gesetz vom 26. Juli 1876
eichsgesetzblatt für 1876 S. 297.
c) In Ansehung der Anlage von Dampfkesseln die Bekanntmachung des
eichskanzlers vom 5. August 1890 (Amtsbl. 1890 S. 293).
d) In Ansehung der Bauten innerhalb oder außerhalb von Deichver-
änden oder im Hochwasserprofil der Flüsse das Deichgesetz vom
28. Januar 1848 (Ges.-S. für 1848 S. 54).