Full text: Hayn'sche Sammlung der Polizei-Verordnungen und polizeilichen Vorschriften der Regierungsbezirke der östlichen Provinzen des Regierungsbezirks Oppeln (II Teile I-III)

— 56 — 
Ic) Bezüglich der Seilscheiben. 
1. Konstruktion, Material und Verlagerung derselben. 
2. Durchmesser. Sellschei 
8. Länge der Achsen von Lagermitte zu Lager- 
mitte, Durchmesser der Achsen, Länge und Durchmesser 
der Zapfen derselben. 
4. Material der Achsen. 
5. Höhe der Seilscheibenachsen über der obersten, 
Lar Seilfahrt benutzten, Hängebank und Lage Legen 
ie Seiltrommeln; letztere ist durch Angabe der Länge 
der Linien a und b (ogl. Zeichnung am Rande) 
festzustellen. 
6. Fanglager oder sonstige Eisrichtungen um 
— gegen Unfälle bei Achsen= oder Seilscheiben- eell- 
ruch. 
  
  
trommel 
7. Freie Höhe zwischen der Verbindung des Seiles mit der Förder- 
schale (oberste Seilschelle), wenn die Förderschale auf der obersten zur 
Silfadet benutzten Hängebank steht, und der Unterkante des Fanglagers 
oder dgl. 
Deie freie Höhe muß mindestens ein Viertel des größten vorhandenen 
Seiltrommelumfanges, bei kleineren Trommeln aber mindestens 3 m be- 
tragen. Bei neuen Schachtanlagen muß die freie Höhe mindestens 6 m 
etragen. 
d) Bezüglich der Seile. 
1. Fabrikant. 
2. Material. 
3. Durchmesser (Breite und Dicke). 
4. Anzahl der Litzen. 
5. Konstruktion, Material und Durchmesser der Seele im Seil, sowie 
der Seelen (Kerndrähte) in den Litzen. 
6. Anzahl der Drähte in jeder Litze mit Ausschluß der Drähte in den 
Seelen (der Kerndrähte); Seelen oder Kerndrähte sind diejenigen Drähte, 
welche in gerader Linie ungewunden durch das Seil bzw. — vor Zu- 
sammendrehung der Litzen zum Seil — durch die Litzen hindurchgehen. 
7. Durchmesser der Drähte. 
8. a) Bruchfestigkeit der tragenden Drähte je nach Ouadratmillimeter in 
Kilogramm. 
6) Bruchbelafkun des Seiles in Kilogramm (die Bruchdrlastung aller 
Drähte des Seils — mit Ausschluß der Seelendrähte des Seils und 
derjenigen der Seillitzen — ist durch das zu ihrer Zerreißung er- 
forderliche Gewicht zu ermitteln; hierbei sind die Drähte, welche eine 
um 20 % je Quadratmillimeter geringere Tragfähigkeit als die durch- 
schnittlich ermittelte Tragfähigkeit aller Drähte besitzen, von der Zu- 
sammenzählung auszuschließen). 
9. Gewicht eines Seiles in Kilogramm. 
10. Art und Konstruktion des Unterseiles oder der Unterkette. 
11. Gewicht eines Meters Unterseil oder Unterkette in Kilogramm. 
12. Größte Belastung bei 
a)der Förderung und 
9) der Seilfahrt; 
und zwar unter getrennter Angabe der Gewichte 
des Förderseils, der Förderschale, des Zwischengeschirrs, der Unter-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.