Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

Befähigungsnachweis, der kleine — Befreiung von Gefangenen. 
4. Derjenige, der den Meistertitel, ohne 
eine Meisterprüfung abgelegt zu haben, 
auf Grund des Art 8 Ges vom 26. Juli 1897 
führen durfte, war bisher stets zur Lehr- 
lingsanleitung befugt. 
Weisen diese Meister nach, daß sie in 
der Zeit vom 1. Okt 1901 bis 1. Okt 1908 
mindestens fünf Jahre in ihrem Gewerbe 
— selbständig oder unselbständig — tätig 
waren, so muß ihnen die Befugnis zur 
weiteren Anleitung verliehen werden. 
B. Die Befugnis zur Lehrlingsanleitung 
kann auf Antrag verliehen werden: 
1. demjenigen, der am 1. Okt 1908 die 
Befugnis zur Lehrlingsanleitung besaß, 
aber mit ihr nicht mindestens fünf Jahre 
hindurch vor diesem Zeitpunkt tätig ge- 
wesen ist; hierzu gehört also: 
a. wer vor dem 1. April 1884 geboren 
ist und in dem Gewerbe, in dem er an- 
leiten will, eine mindestens zweijährige 
Lehrzeit zurückgelegt hat; 
b. wer zwischen dem 1. April 1884 und 
1. Okt 1884 geboren ist, die von der Hand- 
werkskammer vorgeschriebene, oder in 
Ermangelung einer solchen Vorschrift, 
eine mindestens dreijährige Lehrzeit in 
dem Gewerbe, in dem er anleiten will, 
zurückgelegt und die Gesellenprüfung be- 
standen hat; 
c. wer vor dem 1. Okt 1884 geboren ist 
und in dem Gewerbe, in dem er an- 
leiten will, fünf Jahre persönlich und selb- 
ständig oder als Werkmeister oder in ähn- 
licher Stellung tätig war; 
d. wer auf Grund des Art 8 Ges vom 
26. Juli 1897 den Meistertitel führen durfte 
(jedoch vom 1. Okt 1901 bis zum 1. Okt 
1908 in seinem Gewerbe nicht mindestens 
fünf Jahre — selbständig oder unselbstän- 
dig — tätig gewesen war); 
2. dem Unternehmer eines Betriebes, in 
dem mehrere Gewerbe vereinigt sind, für 
alle oder mehrere der vereinigten Ge- 
werbe, sofern er für eines der Gewerbe 
den Voraussetzungen der Gw 129 neue 
Fassung entspricht (Handwerkskammer 
hören!); 
3. in widerruflicher Weise demjenigen, 
der den Anforderungen, wie sie unter 
I Ziff 1 und 2 aufgeführt sind, nicht ent- 
spricht; 
4. in zeitlich beschränkter Weise dem- 
jenigen, der den Anforderungen, wie sie 
unter I Ziff 3 aufgeführt sind, nicht ent- 
spricht. 
Ill. Als verleihende Behörden kommen 
  
189 
sowohl die höheren als auch die unteren 
Verwaltungsbehörden in Betracht. 
Für Preußen sind hierüber nähere Be- 
stimmungen getroffen in der prAAnw 
vom 12. Juli 1908, HMBl 305. 
Zum Begriffe Meisterprüfung: Kommentar zur Gw von 
Dr R. v. Landmann, 5. Aufl Il 292; Nachtrag zur 
17. Aufl der Gw der Guttentagschen Sammlung deutscher 
Rei esetze 23. Zum Begriffe Handwerk: Landmann 
1 704, 11 269, Runkel-Langsdortft. 
Befangenheit siehe Ablehnung von 
Richtern. 
Befehl in Dienstsachen, dienstlichen 
Angelegenheiten (Gegensatz: in Privat- 
sachen), ist eine Unterart des „Dienstbe- 
fehls“, in MS 47, 92, 94 vorkommender, 
aber daselbst nicht erläuterter Begriff, 
nach ungenauer Definition der Motive = 
Befehl eines dienstlich Vorgesetzten, 
welcher eine Dienstangelegenheit betrifft. 
Die militärische Vorgesetzteneigenschaft 
beruht aber ausschließlich auf Dienstvor- 
schriften, daher ist jeder militärische Vor- 
gesetzte „dienstlich‘‘ vorgesetzt; „Dienst- 
sache‘, „dienstliche Angelegenheit‘ ist 
alles, was irgendwie mit dem Dienst oder 
den dienstlichen Verhältnissen in Zu- 
sammenhang steht. Über Form, Recht- 
mäßigkeit des Befehls, Gehorsamspflicht, 
strafrechtliche Folgen des Ungehorsams 
usf vgl „Dienstbefehl‘“. 
Quellen u. Literatur wie bei Dienstbefehl. Autenrieth. 
Befestigung s. Festung. 
Beförderung s. Frachtführer. 
Befrachter im Seefrachtverkehre ist 
der Absender des Gutes, welches dem 
Verfrachter zur Beförderung übergeben 
wird. In der Regel wird der B auch 
gleichzeitig Ablader (Verlader) sein (s.d.). 
Befreite Vormundschaft s. Vor- 
mundschaft. 
Befreiter Vorerbe s. Vorerbe. 
Befreiung von Gefangenen (StrafR) 
verübt, wer einen Gefangenen aus der Ge- 
fangenanstalt oder der Obhut seines 
Wächters vorsätzlich befreit oder ihm bei 
der Selbstbefreiung vorsätzlich hilft, S 120. 
Strafe: Gefängnis bis zu 3 Jahren; Ver- 
such ist strafbar. Das vorsätzliche Ent- 
weichenlassen des Gefangenen wird an 
dem Wächter mit Gefängnis bis zu 3 Jah- 
ren bestraft, S 121 Abs 1; bei Fahrlässig- 
keit: Gefängnis bis zu 3 Monaten oder 
Geldstrafe bis zu 300 M, S 121 Abs 2. — 
Die Selbstbereiung der Gefangenen ist 
nicht strafbar, wohl aber die Meuterei 
(Zusammenrottung von Gefangenen 
zwecks Befreiung usw), S 122. — Läßt 
ein Beamter einen Gefangenen ent-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.