Full text: Rechtslexikon. 1. Band: A-K (1)

338 
Somnambulismus. Man hat bei derlei Zu- 
ständen auch von einem „doppelten oder 
altcrierenden Bewußtsein‘‘ gesprochen. 
Auch die sogenannten „Quartalssäufer‘‘ 
werden hierher gerechnet. 
Mörchen Aus der psychiatrischen Klinik zu Mar- 
burg, 01. Siehe auch Bewußtsein. Cohn. 
Damnationslegat siehe legatum. 
damnum iniuria datum s. Privatde- 
likte. 
Dampfkessel. Sowohl die Herstel- 
lung von D(ampf)k(esseln) durch Vernie- 
ten wie auch ihre Anlegung sind in der 
Gw besonderen Vorschriften unterwor- 
fen. Anlagen, in denen Dk durch Vernie- 
ten hergestellt werden, bedürfen nach Gw 
16 besonderer Genehmigung der nach den 
Landesgesetzen zuständigen Behörde. 
Das gleiche gilt nach Gw 24 für die An- 
legung von Dk. Die zuständige Behörde 
ist in Preußen der Kreis-(Stadt)aus- 
schuß. Die Bestimmungen der Gw 24 
sind nach Maßgabe des Abs II durch Bun- 
desratsbeschluß genauer festgelegt wor- 
den, Bekanntm des Reichskanzlers betr 
allgemeine polizeiliche Bestimmungen 
über die Anlegung von Dk vom 5. Aug 
1890, RGBI 163, 
8. ferner die alte Bekanntmachung vom 29. Mai 1871, 
sowie die Nachträge vorm 18. Juli 1883 und 27. Juli 1889, 
RGBI 83 245 und 89 173; Zirkularreskript des Handels- 
ıministers und Ministers des Innern vom 19. Juli 1884, 
MBi 64; Reskr des Handelsmin vom 6. Mai 1893, MBi 19; 
ZirkReskr vom 30. Dez 1891, MBl 92 577; Reskr des 
Ha:ıdelsmin vom 8. Nov 1891, MB1 173; desgl. vom 28. April 
1896, MBI 85, und ZirkReskr des Handelamin vom 27. Aug 
1896, MBl 182 und MBi 96 21, 22; 97 53, 121; 98 12, 
Bekanntmachung vom 1. Juli 1907 betr die Beschäftigung 
von Kindern bei der Reinigung von Dampfkesacin. 1 
© . . eigeit. 
Damwild s. jagdbare Tiere. 
Dänemark, konstitutionelle Monar- 
chie, Verfassung vom 5. Juni 1849, sanık- 
tioniert (nach den Veränderungen von 
1855 und 1863) am 28. Juli 1866. Ihr 
Rigsdag besteht aus Landsthing und Fol- 
kething. 
Dänemark (Auslieferung) hat einen 
Staatsvertrag über die Auslieferung von 
Verbrechern mit dem Deutschen Reich 
nicht abgeschlossen. Auf Grund einer 
das Gegenrecht zusichernden Vereinba- 
rung wird aber im Rahmen der von 
Deutschland mit den Staaten des europäi- 
schen Kontinents abgeschlossenen Ver- 
träge wegen der in den Katalogen dieser 
Verträge enthaltenen strafbaren Hand- 
lungen einschließlich der fahrlässigen Tö- 
tung ausgeliefert. Die Kosten werden bis 
zur Einschiffung des Auszuliefernden oder 
bis zur Grenze vom ersuchten Staat ge- 
tragen. Die vorläufige Festnahme kann 
  
Dämmerzustände — Danz. 
nur auf diplomatischem Wege beantragt 
werden. Grosch. 
Daniels, Alexander Johannes Aloys 
Reinhardt von, * 9. Okt 1800 zu Düssel- 
dorf, trat 1821 (als Auskultator bei dem 
Oberlandesgericht zu Paderborn) in den 
praktischen Justizdienst, wurde 1826 
Kammergerichtsassessor, war bis 1830 am 
Rheinischen Appellationsgerichtshof zu 
Cöln und beim Landgericht zu Kleve und 
von 1843 als Appellationsgerichtsrat am 
Rheinischen Revisions- und Kassationshof 
in Berlin (von 1852 als Obertribunalsrat 
am Obertribunal) tätig. Seit 1844 (als An- 
hänger der Stahlschen Richtung) auch 
Professor an der Universität, f er am 
4. März 1868 in Berlin. 
Unter seinen zahlreichen Schriften sind her- 
vorzuheben: Handbuch der fremdherrlichen Oe- 
setze und Verordnungen für die Rheinprovinz, 
Cöln 33—43, 8; Geschichte und System des 
französischen und rheinischen Zivilprozeßrechtes, 
erster (einziger) Band, Berlin 49; Grundsätze 
des rheinischen und französischen Strafver- 
fahrens, Berlin 49; Lehrbuch des gemeinen 
reußischen Privatrechts?, Berlin 62, 4; Hand- 
uch der deutschen Reichs- und Staatenrechts- 
eschichte (TI I u. II,_9, unvollendet), Tübingen 
9—63, 3; System des preußischen Zivilrechts, 
Berlin 66, %. Auch begann er, Rechtsdenkmäler 
des deutschen Mittelalters (mit Gruben und 
Kühns) Lieferung 1—9, Berlin 58—63, zu ver- 
öffentlichen, um (gegen Homeyer) seine (von 
Ficker 1857 widerlegte) Ansicht zu verteidigen, 
daß der Sachsenspiegel ein Auszug aus dem 
Schwabenspiegel und dem sächsischen Weich- 
bildrechte sei. Bogeng. 
Dänische Frage s. Deutscher Bund. 
Danz, Wilhelm August Friedrich, 
* 3. März 1764 zu Gedern, 1788—94 o. 
Professor der Rechte an der hohen Karls- 
schule in Stuttgart, wo er als Regierungs- 
rat (seit 1797) und Lehensreferent (seit 
1803) 14. Dez 1803 7. 
Neben seinem Hauptwerke: Handbuch des 
deutschen Privatrechts, Stuttgart, 1—6?, 1800 bis 
1802, 7 1801, 8 (hrsg von Schott) 1807, 9, 10 
(hrsg von Griesinger) 1822, 11 (Registerband) 
823, sind seine selbständigen prozessualen 
Schriften zu verzeichnen: Grundsätze des or- 
dentlichen bürgerlichen Prozesses?, Stuttgart 
1800 (5. Aufl von Gönner 1821); Grundsätze der 
summarischen Prozesse?, Stuttgart 1778 (3. Aufl 
von Gönner 1806); Grundsätze des Reichs- 
gerichtsprozesses, Stuttgart 179. Bogeng. 
Danz, Heinrich Aemilius August, 
* 11. Dez 1806 zu Jena, wo er sich 1831 
habilitierte, 18 — a. o., 18— o. Professor 
wurde und am 17. Mai 1881 f. 
Unter seinen Schriften ist außer seinem 
Hauptwerke „Lehrbuch der Geschichte des rö- 
mischen Rechts?, Leipzig 71—73, II, hervorzu- 
heben: Der sakrale Schutz im römischen Rechts- 
verkehr, Jena 57. Bogenz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.