Full text: Fünfzig Jahre aus Preußens und Deutschlands Geschichte.

50 Der erste dänische Krieg in den Jahren 1848—1850. 
Schanze legte die Büchse auf den feindlichen Offizier an; selbst der gemeine 
Mann achtete und bewunderte den Heldenmut des Feindes. 
Bei Schilderung der Kriegsereignisse in Schleswig-Holstein waren uns 
Aufzeichnungen eines Freundes zur Hand, welcher sowohl in der Artillerie als 
auch bei den Dragonern des Heeres der vereinigten Provinzen gedient hatte. 
Sein Tagebuch enthält mancherlei bemerkenswerte Züge und Schilderungen 
von Personen und Zuständen jener Zeit. Eine Episode aus der Reihe dieser 
Lebens= und Kriegsschilderungen geben wir unter der in jenem Tagebuche da- 
für gewählten Uberschrift: 
Hans Peter, der AMrtillerist, und sein Fod. 
„Heute“, so heißt es dort, „ereilte der Tod ein braves, biederes Herz 
— einen Kameraden von der schleswig-holsteinischen Armee, den wir schwer 
vermissen werden, denn er war nicht bloß ein tapferer Soldat, sondern machte 
uns auch vielen Spaß durch seine ungeheure, schwerfällige Behaglichkeit und 
seinen — Appetit. So oft es anging, selbst mitten im heftigsten Feuer, sah 
man ihn fast nie anders, als mit einer mächtigen Butterstulle in der Hand und 
auf beiden Backen kauend. Wie sein Vatersname war, habe ich nie erfahren, 
man hieß ihn überall nur Hans Peter. Er stand schon mit bei unsrer 
Batterie, als wir im Hafen von Eckernförde mit dem „Christian VIII.“ ein 
Wörtlein redeten. Als das dänische Linienschiff uns seine erste volle Ladung 
mit den schweren Geschützen der ganzen Breitseite gab, so daß der Boden von 
den einschlagenden Kugeln tief aufgewühlt ward, schrie er, vor Vergnügen 
schmunzelnd: „Süh, dat is een ornlich Muul vull Klümpp (Klöße), nu 
Chrifchan kriegst du wedder eenen“, dabei zielte er ganz ruhig und sicher und 
feuerte sein Geschütz ab. Jede kleine Pause, die bisweilen nötig wurde, um 
die wenigen Kanonen, die wir hatten, nicht zu sehr zu erhitzen, benutzte er, um 
sich aus seinem Buttertopf, den er vorsorglich in eine Ecke gestellt, ein mächtiges 
Butterbrot zu schmieren. Plötzlich traf eine Kugel den Wischer, den er in der 
Hand hielt, zerschmetterte denselben, so daß Hans Peter dabei zu Boden 
stürzte, und fuhr dann — in den Buttertopf, den sie in tausend Stücke riß. 
Als Hans Peter sich wieder aufrichtete, war sein erster Blick nach seinem 
Buttertopf, und als er sah, welcher Verlust ihn getroffen, war es auch mit 
seinem bis jetzt unerschütterlich gewesenen Gleichmut aus, denn er rief erzürnt: 
„Dee verfluchten Himmelhunde von Dänen, mie mienen schönen Bodderpott 
mit twee Pund frisch saltene Bodder intwei to scheeten, nu sall se ook dat 
Dunnerwädder holen“, und dabei richtete er das Geschütz so sicher, daß die 
Kugel mit einem Kernschuß das dänische Linienschiff traf. Als das Gefecht 
über die Mittagszeit fortdauerte, war Hans Peter sehr erbost und meinte: 
„So väl Tied künn doch dabie äber sinn, dat man ornlich sien Mittagsbrot 
äten künn.“ Auch die fürchterliche Explosion des „Christian VIII."“ erschütterte 
ihn nicht im mindesten, und er legte sein Stück Brot, welches er jetzt trocken 
verzehren mußte, während all des Gekraches nicht aus der Hand. Einmal 
flog ihm ein Stück von einer abgeschossenen Lafette so stark an die Brust, daß 
er davon zu Boden geschmettert ward und wir ihn schon für tot hielten. Hans
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.